10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Familie und außerfamiliäre Kinderbetreuung<br />

49<br />

Durch Ausbauinitiativen von Ländern und Gemeinden sowie finanzielle Unterstützung<br />

durch den Bund wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von zusätzlichen<br />

Betreuungsplätzen geschaffen. Seit <strong>2009</strong> gibt es ein kostenloses, verpflichtendes<br />

Kindergartenjahr.<br />

Aus Expert/-innen-Sicht stellt außerfamiliale Betreuung – komplementär zur familialen Betreuung<br />

– eine wichtige Ergänzung zur Gewährleistung der kontinuierlichen Betreuung,<br />

Pflege, Erziehung und Frühförderung von Kindern dar. Für den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

gibt es unterschiedliche Motive:<br />

- Eltern sollen grundsätzlich die Möglichkeit haben, Familie und Beruf nach ihren Vorstellungen<br />

und den Bedürfnissen ihrer Kinder zu vereinbaren. Ein quantitativ ausreichendes<br />

und qualitativ hochwertiges Angebot an außerfamilialer Kinderbetreuung stellt dafür eine<br />

wesentliche Voraussetzung dar (Beham/Haller 2005, Büchel/Spieß 2002).<br />

- Mitbedingt durch die Entwicklungen in den Kinderrechten, insbesondere durch die UN-<br />

Kinderrechtskonvention, gerät neben der Elternperspektive zunehmend die kindzentrierte<br />

Perspektive in den <strong>Blick</strong>winkel. Aus dieser Perspektive avancieren Kinderbetreuungsangebote<br />

zu Dienstleistungen für Kinder (Esch et al. 2005). Damit stellt sich die Frage nach der<br />

Qualität von Kinderbetreuung.<br />

- Ein weiterer Trend kann als Entdeckung von Kindern als Ressource des Humankapitals<br />

bzw. des Humanvermögens bezeichnet werden (Becker 2003, Engelbert/K<strong>auf</strong>mann 2003,<br />

K<strong>auf</strong>mann 1995, Kreyenfeld et al. 2001, 2002): Kinder werden als Zukunftsressource der<br />

Gesellschaft wahrgenommen, in die es zu investieren gilt („social investment strategy”<br />

vgl. Esping-Andersen 2002; kritisch dazu Nauck 2004), um u. a. die Wettbewerbsfähigkeit<br />

Europas (bzw. der Europäischen Union) zu erhalten bzw. zu erhöhen. Dementsprechend<br />

rückt die vorschulische Förderung in Betreuungseinrichtungen in den Vordergrund (vgl.<br />

Fthenakis 2003, 2004, Joos 2003, Laewen/Andres 2002, OECD 2006a).<br />

Als Indikator für die gegenwärtig beobachtbaren Bestrebungen, in Österreich außerfamiliale<br />

Kinderbetreuung und vorschulische Förderung zu forcieren, zählt die Einführung eines<br />

verpflichtenden letzten Kindergartenjahres (halbtags, ab September <strong>2009</strong> kostenlos und<br />

spätestens mit September 2010 auch verpflichtend) sowie von Gratiskindergärten.<br />

49<br />

Aus Band I, Zur Realität außerfamiliärer Kinderbetreuung im Spannungsfeld gesellschaftlicher und familialer<br />

Ansprüche, Michael Fuchs und Renate Kränzl-Nagl.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!