10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Steuer- und Abgabenleistung der Familien berücksichtigt.<br />

Der durchschnittliche Nicht-Selbstständigenhaushalt mit Kindern zahlt bei einem Bruttogesamteinkommen<br />

(einschließlich monetärer Transfers) von 4 440 € monatlich 1 560 € an<br />

Abgaben (ohne Arbeitgeber/-innenbeiträge zur Sozialversicherung). Diese setzen sich aus<br />

470 € Lohnsteuer, 590 € Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung und 500 € indirekte<br />

Steuern, wie Mehrwert- und Gütersteuern (Tabak-, Mineralölsteuer usw.) zusammen, die<br />

über die Konsumausgaben entrichtet werden. In Summe bel<strong>auf</strong>en sich die direkten und indirekten<br />

Abgaben der Familien <strong>auf</strong> 35,1 % des Bruttogesamteinkommens, also Lohn- und<br />

Transfereinkommen, wie Pensionen, Arbeitslosengelder, familienpolitische Transfers, Sozial-<br />

und Notstandshilfe, Stipendien usw. Diese Abgabenquote 110 setzt sich zusammen aus<br />

einer Lohnsteuerquote von 10,5 %, 13,4 % Sozialabgabenquote für die Arbeitnehmer/-<br />

innen-Beiträge zur Sozialversicherung und 11,2 % für indirekte Steuern, die <strong>auf</strong> Güter und<br />

Dienstleistungen eingehoben werden.<br />

110<br />

Als Abgabenquoten werden hier Anteile der jeweiligen Abgabenart am Bruttoeinkommen dargestellt, z. B. der<br />

Anteil der Lohnsteuerleistung eines Haushalts in Prozent seines Bruttohaushaltseinkommens.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!