10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

befürwortet oder befördert, wie das teilweise in Presseberichten kolportiert wurde. Im Gegenteil,<br />

die Nanny-Sendungen liefern Argumente für liebevolle, einfühlsame und kindgerechte<br />

Umgangsformen.<br />

Das Nanny-TV trägt zur Popularisierung von Erziehungsthemen in der Öffentlichkeit bei und<br />

macht <strong>auf</strong> diese Weise Werbung für die professionellen Einrichtungen der Erziehungsberatung.<br />

Außerdem senkt es nachweislich die Barrieren, die zwischen Institutionen amtlicher<br />

Erziehungshilfe und potenziellen Klienten bestehen. Beratungsbedürftige bzw. beratungswillige<br />

Eltern finden daher leichter das für sie passende Angebot – zuerst im Fernsehen<br />

(oder vor dem Bildschirm), im weiteren Verl<strong>auf</strong> auch in den professionellen Praxen und im<br />

Jugendamt (Richter et al. <strong>2009</strong>)<br />

Generationenbeziehungen in Medien und in der Realität<br />

Neben den elektronischen Medien spielen Printprodukte immer noch eine erhebliche Rolle<br />

für den öffentlichen Diskurs. Dies kann an einem wichtigen Teilelement der Auseinandersetzung<br />

um Familie und private Lebensformen <strong>auf</strong>gezeigt werden: am Generationendiskurs<br />

und der damit korrespondierenden Generationenrhetorik (Bräuninger et al. 1998, Höpflinger<br />

2008, Lange <strong>1999</strong>a, b, 2004, Lüscher et al. <strong>2009</strong>). Was die Stimmen der populären<br />

Sachbücher vereint, ist ihre pathetische Endzeit-Sichtweise. So bündelt das Schlagwort<br />

„Generationenkrieg” im medialen Diskurs Befürchtungen bezüglich des zukünftigen Zusammenlebens<br />

der Generationen sowohl in finanzieller als auch in kultureller Hinsicht. Die von<br />

Haller (2007) untersuchten Publikationen von Gronemeyer, Schirrmacher und Opaschowski<br />

entwerfen jeweils unterschiedliche Zukunftsszenarien als Konsequenz des demografischen<br />

Wandels. Dies lässt sich bereits an den Titeln ablesen: „Kampf der Generationen” (Gronemeyer<br />

2004), „Das Methusalem-Komplott” (Schirrmacher 2004) und „Der Generationen-<br />

Pakt” (Opaschowski 2004). Alle drei Bücher hatten große Resonanz in den Medien und<br />

hohe Verk<strong>auf</strong>sziffern. Haller (2007) hebt <strong>auf</strong> der Basis ihrer Analysen hervor, dass das<br />

einflussreichste Stilmittel der drei Sachbücher die Verengung des Generationenbegriffes<br />

<strong>auf</strong> das duale Konzept von „Alt” und „Jung” ist. Die undifferenzierte Gegenüberstellung<br />

von Alt und Jung provoziert automatisch abl<strong>auf</strong>ende Vorurteile. Durch die Verengung des<br />

Generationenbegriffs <strong>auf</strong> das duale Konzept (siehe dazu auch kritisch Buchen/Maier 2008,<br />

Höpflinger 2008, Lüscher/Liegle 2003, 45 f.) lässt sich die Gegenüberstellung von Alt und<br />

Jung bildhaft zu einem Kriegsszenario <strong>auf</strong>laden. Sieht man die aktuellen vorliegenden empirischen<br />

Ergebnisse für Österreich an, dann zeigt sich hingegen: Die familialen Generationenbeziehungen<br />

werden als gut beurteilt (vgl. Beitrag von L. Wilk über die Großeltern-<br />

Enkelkind-Beziehung im vorliegenden <strong>5.</strong> Österreichischen <strong>Familienbericht</strong>).<br />

„Neue Väter” in den Medien<br />

Einen weiteres Thema, das in den Medien zunehmend <strong>auf</strong>tauchte, sind die Diskurse über<br />

Väter und Vaterschaft (gepaart mit dem Diskurs über „Mannsbilder”, vgl. Zulehner 2003),<br />

wie dies in den Schlagworten der „Neuen Väter” oder von „Vätern als Hoffnungsträgern”<br />

zum Ausdruck kommt. Deutlich wird in neueren Untersuchungen die große Ambivalenz:<br />

einerseits der Wunsch vieler, insbesondere jüngerer Väter (Zerle/Krok 2008), diesen neuen<br />

Bildern des aktiven Vaters genügen zu wollen, und andererseits die strukturellen Hindernisse<br />

<strong>auf</strong> dem Weg zu gleichberechtigter Vaterschaft. Diese Widersprüchlichkeit kann im<br />

Alltag zu intensiven Konflikten und emotionalen Belastungen führen. Dennoch darf das<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!