10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

den Fällen erheblich ab. Bei privaten Mietwohnungen sind der Ausstattungsgrad und die<br />

Gebäudequalität schlechter, zudem sind hier als auch bei den Gemeindewohnungen häufiger<br />

Wohnprobleme durch Überbelag 117 gegeben (zu jeweils 19 %). Bei Bewohner/-innen<br />

von Gemeindewohnungen sind die Hauptprobleme die wahrgenommene schlechte soziale<br />

Qualität des Wohnumfelds (Kriminalität, Gewalt, Vandalismus) und Lärmstörungen, auch<br />

private Mieter/-innen fühlen sich zu über einem Viertel durch Umgebungslärm belastet.<br />

Tabelle 43: Wohnprobleme und Wohnkosten nach dem Rechtsverhältnis an<br />

der Wohnung 2007<br />

Probleme im Wohnumfeld<br />

Wohnungsprobleme /<br />

mangelhafte Ausstattung<br />

Rechtsverhältnis<br />

Wohnung<br />

Lärm<br />

Kriminalität,<br />

Vandalismus<br />

Luft-,<br />

Umweltverschmutzung<br />

Feuchtig<br />

keit,<br />

Schimmel<br />

Überbelag<br />

kein<br />

Bad/<br />

WC<br />

dunkle<br />

Räume<br />

Hauseigentum 15 % 7 % 5 % 8 % 1 % 1 % 4 %<br />

Wohnungseigentum 19 % 14 % 9 % 8 % 9 % (1 %) 5 %<br />

Gemeindewohnung 30 % 25 % 17 % 13 % 19 % (1 %) 7 %<br />

Genossenschaftswohnung 26 % 19 % 13 % 9 % 10 % (1 %) 6 %<br />

Sonst. Haupt-/Untermiete 27 % 13 % 11 % 14 % 19 % 6 % 11 %<br />

Mietfreie Wohnung/Haus 16 % 10 % 5 % 8 % 7 % 3 % 7 %<br />

subjektive Wohnkostenbelastung und Anteil der Wohnkosten am<br />

Äquivalenzeinkommen<br />

Rechtsverhältnis<br />

Wohnung<br />

keine<br />

Belastung<br />

gewisse<br />

Belastung<br />

starke<br />

Belastung<br />

Wohnkostenanteil<br />

> 25 %<br />

Wohnkostenanteil<br />

Hauseigentum 20 % 69 % 11 % 7 % 13 %<br />

Wohnungseigentum 35 % 52 % 12 % 9 % 15 %<br />

Gemeindewohnung 31 % 44 % 25 % 38 % 25 %<br />

Genossenschaftswohnung 29 % 60 % 11 % 32 % 24 %<br />

Sonst. Haupt-/Untermiete 25 % 56 % 18 % 44 % 27 %<br />

Mietfreie Wohnung/Haus 44 % 48 % 9 % 8 % 17 %<br />

Quelle: EU-SILC 2007<br />

117<br />

Zur Definition des Überbelags zieht EU-SILC das Kriterium der Gemeinde Wien bei der Vergabe von Gemeindewohnungen<br />

heran. Demnach zählt ein Haushalt als überbelegt, wenn weniger als 16 m² zur Verfügung stehen<br />

oder die Wohnräume im Mittel kleiner als 8 m² oder die Anzahl der Wohnräume im Verhältnis zur Zahl der<br />

Personen im Haushalt zu gering ist.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!