10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Erwartungen der Eltern an die Schule<br />

Österreichs Eltern erwarten von einer „guten” Schule, dass diese <strong>auf</strong> die Bedürfnisse und<br />

Fähigkeiten des Kindes eingeht, ihm bei der Entwicklung Zeit lässt, und dass sich das Kind<br />

in der Schule wohl fühlt. Erst an zweiter Stelle folgen Leistungsanforderungen, indem<br />

erwartet wird, dass eine gute Schule hohe Anforderungen stellt. Zudem wird eine gute<br />

Ausbildung als Voraussetzung für <strong>einen</strong> guten Job gesehen (Bacher et al. 2008). Danach<br />

befragt, wie gut Schulen mit den an sie gestellten Herausforderungen, wie Integration<br />

von behinderten Kindern, Betreuung von verhaltens<strong>auf</strong>fälligen Kindern, Förderung hoch<br />

begabter bzw. weniger begabter Kinder, Vermittlung von Chancengleichheit für Mädchen<br />

und Burschen u. a. m. zurechtkommen, zeigt sich: Von allen abgefragten Bereichen gelingt<br />

es Schulen aus Sicht der Österreicherinnen und Österreicher am vergleichsweise besten,<br />

Chancengleichheit von Mädchen und Burschen zu vermitteln. Nur 8 % denken, dass dieser<br />

Aspekt im Schulalltag viel zu kurz kommt. Rund ein Fünftel der Befragten hat aber den<br />

Eindruck, dass Schulen im Allgem<strong>einen</strong> mit der Betreuung von schwierigen und verhaltens<strong>auf</strong>fälligen<br />

Kindern sowie mit der Aufklärung über Suchtmittel und Drogen schlecht zurechtkommen.<br />

Als besonderer Problembereich, dem nach Ansicht der Bevölkerung innerhalb<br />

der Schule nur bedingt begegnet werden kann, wird Gewalt und Aggression zwischen<br />

Jugendlichen in Schulen erachtet (IFES 2007).<br />

Grafik 27: Bewältigung spezifischer an Schulen gestellte Herausforderungen 51<br />

Abbildung: Bewältigung spezifischer an Schulen gestellte Herausforderungen 51 (Gesamtbevölkerung,<br />

in<br />

(Gesamtbevölkerung, in %)<br />

%)<br />

Quelle: Schul-Monitoring 2007 (IFES 2007: 22)<br />

51<br />

Die Frage lautete „Die Schule ist mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Sagen Sie mir bitte zu<br />

den folgenden Punkten, wie gut oder schlecht die Schule im Allgem<strong>einen</strong> damit fertig wird” (Noten 1 + 2 = sehr<br />

gut bzw. gut, Note 5 = sehr schlecht). Die Ergebnisse beziehen sich <strong>auf</strong> die Erhebung im Jahr 2007.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!