10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Familie und 20 Jahre Gewaltverbot<br />

in der Kinderziehung 96<br />

Wertewandel und das 1989 eingeführte Verbot von Gewalt in der Erziehung<br />

haben dazu geführt, dass Gewalt in der Erziehung deutlich abgenommen hat.<br />

Das Leitbild gewaltfreier Erziehung ist in der österreichischen Bevölkerung fest<br />

verankert.<br />

Bereits 1989 wurde in Österreich das sogenannte „Züchtigungsverbot” eingeführt. Österreich<br />

war damit eines der ersten Länder in Europa, das psychische und physische Gewalt<br />

gegen Kinder als Mittel der Erziehung gesetzlich verboten hat. Die Einführung des Gewaltverbotes<br />

in der Kindererziehung jährte sich <strong>2009</strong> zum zwanzigsten Mal. Anlässlich dieses<br />

„Jubiläums” führte das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) der Universität<br />

Wien eine wissenschaftliche Grundlagenanalyse zur Fragestellung der innerfamilialen Gewalt<br />

gegen Kinder und Jugendliche durch. Ein Team des ÖIF befragte Experten/-innen zu<br />

deren Erfahrungen mit dieser Problematik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Die Universität Halle-Wittenberg führte unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kai Bussmann<br />

eine Eltern- und Jugendbefragung durch (es wurden dabei keine Familien – also Kinder<br />

und deren Eltern – befragt). Ziel der Erhebungen war es, das Wissen über Gewalt in der<br />

Erziehung, den Kenntnisstand zu den rechtlichen Regelungen zum Thema Gewalt und die<br />

Rechte betreffend Kinder und Jugendliche zu erfassen.<br />

Jugend- und Elternbefragung zu Gewalt: Die zentralen Ergebnisse<br />

Gewaltverbot<br />

Der europäische Vergleich von Schweden, Deutschland, Frankreich, Spanien und Österreich<br />

zeigt: In Ländern, in denen ein Verbot von Gewalt in der Erziehung besteht, werden<br />

weniger Körperstrafen angewendet. Hier ist die Erziehung eher von einem körperstrafenfreien<br />

Sanktionsverhalten geprägt als in den Ländern – wie Frankreich oder Spanien – ohne<br />

eine derartige gesetzliche Regelung (Bussmann et al. 2008).<br />

Entwicklung<br />

Der Vergleich der Daten mit einer Studie von Wimmer-Puchinger et al. (1991) zeigt <strong>einen</strong><br />

deutlichen Rückgang von Gewalt beim Einsatz erzieherischer Maßnahmen. So sank der<br />

Anteil häufiger leichter Körperstrafen einsetzender Mütter von 31 % <strong>auf</strong> 4 % und bei den<br />

Vätern von 17 % <strong>auf</strong> 2 %. Auch im Bereich schwerer körperlicher Gewaltformen ist die<br />

Zahl der Mütter und Väter gesunken, die diese drastischen Sanktionen anwenden. Zugleich<br />

nahm die Zahl der Eltern zu, die „nie” zu solchen drakonischen Körperstrafen greifen: Bei<br />

den Müttern von 68 % <strong>auf</strong> 78 %, bei den Vätern von 69 % <strong>auf</strong> ebenfalls 78 %.<br />

96<br />

Aus Band II, 20 Jahre gesetzliches Gewaltverbot in Österreich, Ergebnisse aus der österreichischen Studie zur<br />

Gewalt in der Erziehung, Kai-D. Bussmann, Claudia Erthal, Andreas Schroth.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!