10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 34: Budgetvolumen der Steuerreform im Bereich Familienpolitik<br />

Mio. €<br />

Erhöhung Kinderabsetzbetrag 165<br />

Erhöhung Unterhaltsabsetzbetrag 10<br />

Einführung Kinderfreibetrag 165<br />

Steuerliche Absetzbarkeit Kinderbetreuungskosten 160<br />

Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten der Arbeitgeber 10<br />

Steuerreform Familien insgesamt 510<br />

Einführung der 13. Familienbeihilfe 250<br />

Familie insgesamt 760<br />

Quelle: Bundes ministerium für Finanzen<br />

Hinsichtlich der Auswirkungen des Familienpakets <strong>2009</strong> zeigt die ökonomische Analyse<br />

u. a. folgende Effekte:<br />

Verglichen mit dem Jahr 2008 profitieren jene Haushalte am meisten, die externe Betreuungseinrichtungen<br />

für ihre Kinder in Anspruch nehmen. Ihre Ausgaben für Kinderbetreuung<br />

sinken dadurch zwischen 30 % bei egalitärer Arbeitsteilung und doppeltem<br />

Durchschnittseinkommen des Haushalts, und 43 % im Falle eines Alleinerziehenden mit<br />

doppeltem Durchschnittseinkommen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass von der neu<br />

geschaffenen Möglichkeit der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten positive Beschäftigungsanreize<br />

ausgehen.<br />

Von der Erhöhung des Kinderabsetzbetrages, die für zwei Kinder 180 € jährlich ausmacht,<br />

profitieren alle Haushalte ungeachtet ihrer Erwerbs- und Einkommenssituation in gleichem<br />

und vollem Maße. Diese Maßnahme leistet <strong>einen</strong> positiven Beitrag zur Reduktion der Armutsgefährdung<br />

von Familien. Als Ganzes geht vom Familienpaket der Steuerreform <strong>2009</strong><br />

ein positiver Impuls für die Förderung der Frauenerwerbstätigkeit aus. Auf lange Sicht<br />

könnten vor allem der Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten als auch deren steuerliche<br />

Absetzbarkeit durch die Erhöhung der Nachfrage nach Betreuungsplätzen <strong>einen</strong> Beitrag<br />

zum Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur in Österreich leisten.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!