10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 14: Kindertagesheime nach Einrichtungsart<br />

1998 und 2008<br />

Kindertagesheime<br />

gesamt<br />

1998 2008<br />

absolut in % Absolut in %<br />

<strong>5.</strong>825 100,0 7.950 100,0<br />

Krippen 482 8,3 1.026 12,9<br />

Kindergärten 4.516 77,5 4.863 61,2<br />

Horte 739 12,7 1.183 14,9<br />

Altersgemischte 88 1,5 878 11,0<br />

Einrichtungen<br />

Quelle: Statistik Austria <strong>2009</strong><br />

Neben den „institutionellen” Einrichtungen gibt es Eltern-Kindgruppen (v. a. null bis vier<br />

Jahre). Träger sind meist elternverwaltete Gruppen, der Betrieb bedarf i. d. R. einer Bewilligung.<br />

Subventionen sind abhängig vom jeweiligen Bundesland bzw. der Gemeinde. Je<br />

nach Bundesland gibt es unterschiedliche Anstellungsvoraussetzungen für das Personal,<br />

Eltern übernehmen zumeist auch die pädagogische Verantwortung. Eltern-Kind-Gruppen<br />

finden sich hauptsächlich in Tirol, Vorarlberg und Kärnten (Gesamtzahl ca. 200) (Dörfler<br />

2007: 20 f., OECD 2006b: 19).<br />

Für Kinder bzw. Jugendliche im Schulalter existieren zwei Formen der Tagesbetreuung an<br />

öffentlichen Schulen. Bei der verschränkten Form des Unterrichts- und des Betreuungsteiles<br />

(„Ganztagsschule”) wechseln Unterricht, Lern- und Freizeit im L<strong>auf</strong>e eines Schultages<br />

ab. Die Teilnahme ist für alle Schüler/-innen verpflichtend. Bei der „Tagesheimschule” bzw.<br />

„offenen Schule” werden Unterrichts- und Betreuungsteil zeitlich voneinander getrennt.<br />

Die Betreuung erfolgt freiwillig und kann auch an einzelnen Tagen in Anspruch genommen<br />

werden. Bei beiden Typen kann die Betreuung während Lern- und Freizeit neben Lehrer/<br />

-innen auch durch Erzieher/-innen erfolgen (BMUKK <strong>2009</strong>). Im Schuljahr 2007/08 bieten<br />

885 von insgesamt 5 413 Schulen (16,3 %), davon 470 Volksschulen, 139 Hauptschulen,<br />

82 Sonderschulen, 14 Polytechnische Schulen und 180 AHS, eine der beiden Formen der<br />

Tagesbetreuung an. Im Schuljahr 2002/03 waren es 469 von insgesamt 5144 Schulen<br />

(9,1 %).<br />

Altersübergreifende Betreuung wird von Tageseltern – zumeist in deren privaten Wohnräumen,<br />

aber auch im Haushalt der zu betreuenden Kinder (z. B. „Mobile Mamis” in Niederösterreich)<br />

– angeboten. Die Voraussetzungen für eine Bewilligung sind durch die Landesgesetzgebung<br />

festzulegen. Zum Teil gibt es Subventionen durch die Länder, die Gemeinden<br />

bzw. auch das Arbeitsmarktservice. Tageseltern sind entweder bei privaten Trägern angestellt<br />

oder freiberuflich tätig. Rund ein Viertel der aktiven Tageseltern hat den Ausbildungslehrgang<br />

der Österreichischen Berufsvereinigung absolviert. Ein weiteres Fünftel verfügt<br />

über die Ausbildung zur diplomierten Kleinkindpädagog/-in (Dörfler 2007: 20, OECD<br />

2006b: 19). Im Jahr 2008 gibt es in Österreich 3 367 aktive Tageseltern, davon sind 2 021<br />

(60,0 %) angestellt. Zusätzlich wurden im Jahreszeitraum bis Oktober 2008 795 Tageselternzulassungen<br />

von den Behörden neu vergeben (Statistik Austria <strong>2009</strong>: 21).<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!