10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 39: Ausstattung der Mehrwohnungsbauten für Familienhaushalte mit<br />

Kindern (ohne Pension), armutsgefährdete Personen und Ausstattung vor<br />

1919 errichteter Bauten 2007<br />

Begehbare<br />

Grünfläche<br />

Gemeinschaftsraum<br />

Gemeinschaftsabstellraum<br />

Kinderspielplatz<br />

Insgesamt 14% 65% 64% 47%<br />

Haushalte mit Kindern<br />

(ohne Pension) 1) 16% 65% 68% 52%<br />

Armutsgefährdete<br />

Personen<br />

Nichtarmutsgefährdete<br />

Personen in vor 1919<br />

errichteten Bauten<br />

9% 52% 55% 33%<br />

3% 28% 30% 12%<br />

1<br />

Als Haushalte mit Pension werden jene definiert, deren Einkommen zu mindestens 50 % aus Pensionen stammt,<br />

als Haushalte ohne Pension entsprechend jene, wo Pensionen weniger als 50 % des Einkommens ausmachen.<br />

In Haushalten mit Kindern leben Personen unter 16 Jahren.<br />

Quelle: EU-SILC 2007<br />

Familien und Gemeindetypen<br />

Die durchschnittliche Haushaltsgröße ist abhängig vom Gemeindetyp. Anteilsmäßig sind die<br />

meisten großen Haushalte in kl<strong>einen</strong> landwirtschaftlich geprägten Gemeinden zu finden,<br />

wenngleich keinesfalls von einer Spezifik städtischer als Kleinfamilien verfasster Familien<br />

oder ländlicher überwiegend in Großhaushalten (oder Mehrgenerationenfamilien) lebender<br />

Personen gesprochen werden kann.<br />

Tabelle 40: Alleinerziehende Mütter, durchschnittliche Haushaltsgröße, Kinder<br />

mit mehreren Geschwistern im Haushalt nach Gemeindetyp 2006<br />

Gemeindetyp<br />

Gemeinden bis 20 000 Einwohner/<br />

-innen zusammen<br />

Alleinerziehende<br />

Mütter (in % der<br />

dort lebenden<br />

Frauen)<br />

Durchschnittl.<br />

Haushaltsgröße<br />

Kinder mit 2<br />

Geschwistern im<br />

Haushalt<br />

(in % der dort<br />

lebenden Kinder)<br />

Kinder mit 3 und<br />

mehr Geschwistern<br />

im Haushalt<br />

(in % der dort<br />

lebenden Kinder)<br />

19,7 % 7,7 %<br />

Agrarquote ab 10 % - 3,01 27,4 % 8,3 %<br />

Agrarquote 7–9,9 % - 2,84 22,7 % 8,7 %<br />

Agrarquote 3–6,9 % - 2,60 17,8 % 7,1 %<br />

Agrarquote 3 % und mehr 5,3 % - - -<br />

Agrarquote bis 2,9 % 6,0 % 2,36 18,1 % 7,5 %<br />

Gemeinden mit 20 001 bis 500 000<br />

Einwohner/-innen<br />

6,9 % 2,07 18,5 % 7,9 %<br />

Wien 25,4 % 2,00 16,4 % 9,2 %<br />

Quelle: Familien- und Haushaltsstatistik 2006<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!