10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

bis zu 18 Bezugsmonate als Beitragsmonate in der PV angerechnet. Mit BGBl. I Nr. 71/2003<br />

wurde die Anzahl der pensionsrechtlichen Beitragsmonate von 18 <strong>auf</strong> 24 Monate angehoben,<br />

was den Zugang der Frauen zur Pension (Erreichung der Anspruchsvoraussetzungen)<br />

deutlich erleichtert hat. Seit der Pensionsreform 2005 werden pro Kind Kindererziehungszeiten<br />

ab 2005 mit maximal 48 Monaten (bei Mehrlingen mit bis zu 60 Monaten) als Beitragszeit<br />

in der Pensionsversicherung ab der Geburt angerechnet. Hinsichtlich der Finanzierung<br />

wurde festgelegt, dass für die Jahre 2005 bis <strong>2009</strong> die Beiträge zu gleichen Teilen<br />

vom Familienlastenausgleichsfonds und vom Bund, ab dem Jahr 2010 zu 75 % aus Mitteln<br />

des FLAF, zu leisten sind.<br />

Selbst- und Weiterversicherung in der Pensionsversicherung zur Pflege naher<br />

Angehöriger: War zunächst für die Möglichkeit einer Weiterversicherung in der Pensionsversicherung<br />

zum Zweck der Pflege naher Angehöriger ein Anspruch <strong>auf</strong> Pflegegeld<br />

in der Stufe 5, 6, oder 7 Voraussetzung, so wurde dieses Erfordernis zuerst <strong>auf</strong> Stufe 4<br />

(BGBl. I Nr. 142/2000), dann <strong>auf</strong> Stufe 3 (BGBl. I Nr. 140/2002) herabgesetzt. Im Falle<br />

einer solchen Weiterversicherung wurden jene Beiträge, die normalerweise <strong>auf</strong> den Dienstgeber<br />

entfallen, vom Bund getragen. Im Zuge des Sozialversicherungs-Änderungsgesetzes<br />

(SRÄG) 2005 (BGB. I Nr. 132/2005) wurde zudem mit 1.1.2006 eine Selbstversicherung<br />

für die Pflege von nahen Angehörigen mit Anspruch <strong>auf</strong> Pflegegeld zumindest in Stufe 3<br />

mit teilweiser Kostenübernahme durch den Bund eingeführt. Mit Inkrafttreten des 2. SRÄG<br />

<strong>2009</strong> (BGBl. I Nr. 83/<strong>2009</strong>) werden die Beiträge seit 1.8.<strong>2009</strong> zur Gänze vom Bund getragen<br />

– die Selbst- bzw. Weiterversicherung in der PV ist daher nunmehr für die Person<br />

kostenlos, die <strong>einen</strong> nahen Angehörigen mit Pflegegeld der Stufe 3 oder höher pflegt.<br />

Zeitliche Mindestverfügbarkeit: Mit BGBl. I Nr. 104/2007 wurde im Arbeitslosenversicherungsgesetz<br />

zum Bereich der zeitlichen Mindestverfügbarkeit für eine Arbeits<strong>auf</strong>nahme<br />

festgehalten, dass Personen mit Betreuungspflichten für Kinder bis zum vollendeten<br />

10. Lebensjahr oder behinderte Kinder dann die Voraussetzungen erfüllen, wenn sie sich<br />

für ein Arbeitsverhältnis mit einer wöchentlichen Normalarbeitszeit von mindestens 16<br />

Stunden bereithalten.<br />

Familien in Notsituationen unterstützen<br />

Das Familienressort hat in den vergangenen Jahren unterschiedliche Instrumente entwickelt,<br />

um direkte finanzielle Zuwendungen an Familien in bestimmten Notsituationen erbringen<br />

zu können und sie damit besser zu unterstützen.<br />

Familienhospizkarenz-Härteausgleich: Der Familienhospizkarenz-Härteausgleich wurde<br />

per 1.7.2002 im Rahmen des Familienlastenausgleichs als Begleitmaßnahme zur Einführung<br />

der Familienhospizkarenz zum Zwecke der Sterbebegleitung bzw. für die Betreuung<br />

schwerst erkrankter Kinder eingerichtet. Der Familienhospizkarenz-Härteausgleich soll vermeiden,<br />

dass Personen, die Familienhospizkarenz in Anspruch nehmen, durch den Wegfall<br />

des Einkommens in eine finanzielle Notsituation geraten. Im Jahr 2008 wurden insgesamt<br />

349 Zuwendungen im Gesamtbetrag von € 787.821,69 gewährt, wobei die durchschnittliche<br />

monatliche Zuwendung € 680,25 betragen hat. Die monatlichen Zuwendungen bewegten<br />

sich in einer Bandbreite zwischen € 15,25 und € 1.772,72.<br />

Familienhärteausgleich: Der Familienhärteausgleich soll Familien, die durch ein schicksalhaftes<br />

Ereignis – Todesfall, Behinderung, Krankheit, Naturereignis, etc. – schuldlos in<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!