10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Was die Fruchtbarkeit laut Familienforscher/-innen reduziert, ist offenbar eine Kombination<br />

von Modernisierung und einem eher traditional-familialistischem Leitbild. Eine immer<br />

bessere Qualifikation von Frauen, ihre immer stärkere Integration in den Arbeitsmarkt und<br />

ihre dadurch erweiterten Optionen bei der Gestaltung des eigenen Lebens vertragen sich<br />

offenbar schwer mit einer traditionalen Grundhaltung, die sich (z. B.) in der geringen Beteiligung<br />

von Männern an der Haushaltsarbeit sowie an der Kinderbetreuung und einer primär<br />

<strong>auf</strong> Transferzahlungen beruhenden Familienpolitik manifestiert. Nach wie vor ist gänzliche<br />

Kinderlosigkeit in Italien seltener als in den meisten anderen EU-Staaten. Aber zugleich<br />

gibt es eine wesentlich stärkere Konzentration <strong>auf</strong> ein oder höchstens zwei Kinder.<br />

Familienpolitik in Großbritannien<br />

Großbritannien bewegt sich in der Familienpolitik nicht im europäischen Mainstream. Familienpolitik<br />

entwickelte sich nur zögernd. Großbritannien hat auch kein Ministerium, das<br />

explizit für Familienangelegenheiten zuständig ist.<br />

Das britische Modell sieht Familie nach wie vor als Privatangelegenheit an und enthält<br />

vorwiegend Elemente von fiskalischer Umverteilung und der Vermeidung von Armut. Die<br />

finanziellen Transfers an Familien sind im Normalfall nicht hoch. Die Politik privilegiert kein<br />

bestimmtes Familienmodell, die Erwerbstätigkeit von Müttern wird nicht erschwert, aber<br />

auch nicht gefördert. Im Versuch einer allgem<strong>einen</strong> Typologisierung von Sozialpolitik wird<br />

sie als eine dem protestantisch liberalen Wohlfahrtstaat zugeordnete Politik bezeichnet<br />

(z. B. Strohmeier u. a. 2006). Die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern geringeren<br />

Familienleistungen werden in der Regel „means tested” vergeben, d. h. sie sind an<br />

eine Bedürftigkeitsprüfung gebunden. Es gibt allerdings seit dem Zweiten Weltkrieg ein<br />

allgemeines staatliches Kindergeld. Dieses dient in erster Linie der materiellen Grundsicherung.<br />

Britische Sozialpolitik verfolgt bei staatlichen Transferzahlungen eher das Ziel, <strong>einen</strong><br />

Mindestbedarf zu decken und starke Armut zu vermeiden. Auch Familienpolitik ist in Großbritannien<br />

in erster Linie als Schutz für Bedürftige ausgelegt. Konsequenterweise erhalten<br />

in erster Linie Eltern mit niedrigem (Haushalts-) Einkommen und alleinerziehende Mütter<br />

staatliche Leistungen. In diesem System bleiben Familien, deren Einkommen oberhalb der<br />

Armutsgrenze liegt, gegenüber Kinderlosen benachteiligt. Dies hat eine hohe Erwerbsbeteiligung<br />

von Frauen zur Folge, weil sich in vielen Fällen nur so ein entsprechender Lebensunterhalt<br />

der Familie sicherstellen lässt.<br />

Familienpolitik in Finnland<br />

Obwohl Finnland häufig mit den anderen nordischen Ländern gemeinsam analysiert und<br />

einem „skandinavischen” (dänisch-schwedischen) Modell zugeordnet wird, hat das Land<br />

eigenständige Politiken entwickelt. Finnland hat nicht die Beeinflussung von Einwohnerzahl<br />

und Fertilität zum primären Ziel seiner Familienpolitik erhoben, sondern das Wohl<br />

der Kinder. Aus diesem Kontext leitet sich die Unterstützung der Eltern ab. Die Familienbeihilfe<br />

der KELA, einer Art Familienlastenausgleich, ist nach Kinderzahl gestaffelt und ab<br />

dem fünften Kind nahezu doppelt so hoch wie beim ersten. Alleinerzieher/-innen erhalten<br />

<strong>einen</strong> Zuschlag. Der Anspruch endet mit dem 17. Lebensjahr des Kindes. Im Übrigen gibt<br />

es eine Fülle von Detailregelungen sowohl für Mütter (z. B. bei gefährlicher Arbeit; wenn<br />

Mütter studieren) als auch für Väter, die im Einklang mit der Politik in anderen nordischen<br />

Länder finanziell ermutigt werden, <strong>einen</strong> Teil der Sorgepflichten zu übernehmen. Kinderbe-<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!