10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Schichtzugehörigkeit<br />

Die Ergebnisse aus der Jugend- und Elternbefragung zeigen, dass schwere Körperstrafen<br />

überwiegend von unteren sozialen Schichten ausgeübt werden. Diese Tendenz findet sich<br />

auch bei Eltern mit Migrationshintergrund. 34 % der Jugendlichen aus der Unterschicht<br />

erleben eine gewaltbelastete Erziehung gegenüber 24 % der Oberschichtkinder. Gewalt in<br />

der Erziehung ist ein ubiquitäres Phänomen, das in allen sozialen Schichten anzutreffen<br />

ist. Die Gewalt schwindet allmählich mit zunehmendem Bildungs grad in Verbindung mit<br />

wachsendem Wohlstand.<br />

Grafik 35<br />

100<br />

Prävalenz von Körperstrafen<br />

Jugendliche differenziert nach sozialer Schichtzugehörigkeit<br />

(Angaben in Prozent)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

64,2<br />

69,2<br />

59,0 59,0<br />

50<br />

47,1<br />

40<br />

30<br />

38,5<br />

36,4<br />

27,0<br />

24,8<br />

30,3<br />

21,4<br />

19,7<br />

20<br />

10<br />

14,3<br />

13,3<br />

8,1<br />

11,2<br />

8,8 9,6<br />

0<br />

Leichte Ohrfeige Klaps <strong>auf</strong> den Po Schallende Ohrfeige Mit der Hand Po<br />

versohlen<br />

Mit Gegenstand<br />

schlagen<br />

Tracht Prügel<br />

Unterschicht Mittelschicht Oberschicht<br />

Gewalt der Jugendlichen<br />

Je mehr Gewalt Kinder durch ihre Eltern erfahren, desto häufiger üben sie selbst Gewalt<br />

gegen andere Personen aus. Besonders deutlich zeigt sich dieser Zusammenhang<br />

bei schweren körperlichen Übergriffen. Dieser Zusammenhang gilt grundsätzlich für beide<br />

Geschlechter. Allerdings führt das Erleben von Gewalt bei Mädchen <strong>auf</strong>grund ihrer geschlechtsspezifischen<br />

Sozialisation nicht in gleichem Maße zur eigenen Gewalt. Gewaltprävention<br />

fängt somit bereits in der Familie an. Hier werden viele der späteren jungen<br />

Gewalttäter früh geprägt.<br />

Einstellungen zur gewaltfreien Erziehung<br />

Das Leitbild gewaltfreier Erziehung ist in der österreichischen Bevölkerung fest verankert.<br />

90 % der Jugendlichen und Eltern in Österreich streben eine möglichst gewaltfreie Erziehung<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!