10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 31: Verteilung der Familienleistungen nach Einkommensschichten,<br />

2005<br />

Nicht-Selbstständigenhaushalte<br />

Haushalte mit Kindern<br />

Verfügbares<br />

Familien-<br />

Kinder<br />

Familien-<br />

Kinder<br />

Äquivalenzeinkommen<br />

förderung<br />

förderung<br />

insgesamt<br />

insgesamt<br />

Grenzen<br />

In € pro<br />

Anteile<br />

Anteile in %<br />

Anteile<br />

Anteile in %<br />

Anteile<br />

in €<br />

Monat<br />

in %<br />

in %<br />

in %<br />

Verfügbares<br />

Äquivalenzeinkommen<br />

1. Dezil 851 662 3,8 8,6 9,0 11,2 11,6<br />

2. Dezil 1.065 962 5,6 13,1 12,1 11,2 10,3<br />

3. Dezil 1.241 1.154 6,7 15,0 14,5 11,8 11,1<br />

4. Dezil 1.387 1.315 7,6 12,5 12,4 11,0 10,7<br />

<strong>5.</strong> Dezil 1.539 1.465 8,5 12,5 12,7 10,4 10,0<br />

6. Dezil 1.707 1.625 9,4 11,4 10,6 10,0 10,3<br />

7. Dezil 1.934 1.817 10,6 9,0 9,6 9,8 9,5<br />

8. Dezil 2.193 2.052 11,9 7,3 7,6 8,3 9,1<br />

9. Dezil 2.657 2.394 13,9 5,8 6,3 8,4 9,0<br />

10. Dezil 33.440 3.771 21,9 5,0 5,1 7,9 8,5<br />

1. Quartil 1.156 872 12,7 28,9 28,1 28,3 27,7<br />

2. Quartil 1.539 1.352 19,6 32,7 32,7 27,4 26,0<br />

3. Quartil 2.044 1.775 25,8 23,5 23,7 24,4 24,5<br />

4. Quartil 33.440 2.890 41,9 14,9 15,5 19,9 21,8<br />

1. Terzil 1.292 960 18,6 41,1 40,2 38,2 37,0<br />

2. Terzil 1.845 1.551 30,0 38,3 37,8 34,3 33,6<br />

3. Terzil 33.440 2.654 51,4 20,7 21,9 27,6 29,4<br />

Insgesamt 1.722 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: EU-SILC 2006, eigene Berechnungen<br />

Es zeigt sich, dass mit den familienpolitisch motivierten Maßnahmen das Ziel des horizontalen<br />

Lastenausgleichs erfüllt und zugleich eine Umverteilung zugunsten einkommensschwächerer<br />

Haushalte bewirkt wird.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!