10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Familienpolitische Leistungen und<br />

ihre ökonomische Bedeutung 104<br />

Die österreichische Familienpolitik zielt vor allem <strong>auf</strong> den horizontalen Lastenausgleich<br />

für Familien ab. Es ist aber auch eine relevante Umverteilung an unteren<br />

Einkommensschichten zu beobachten. Der Anteil an direkten Geldleistungen<br />

ist im internationalen Vergleich hoch.<br />

Die Ausgaben für familienpolitische Maßnahmen stellen in Österreich nach den Aufwendungen<br />

für Alter und Gesundheit mit rund 10 % der Sozialausgaben die drittgrößte Ausgabenkategorie<br />

dar. Im Jahr 2006 wurden rund 7,4 Mrd. € dafür <strong>auf</strong>gewendet. Mit der Familienförderung<br />

wird in Österreich primär das Ziel eines horizontalen Lastenausgleiches verfolgt,<br />

also eine Verteilung von jenen Haushalten, die aktuell keine Kinderbetreuungspflichten<br />

haben, hin zu jenen Haushalten, die für Kinder zu sorgen haben.<br />

Das wichtigste Instrument, um diese Ziele zu erreichen, sind die direkten Geldleistungen –<br />

rund 55 % aller familienpolitischen Leistungen –, die direkt den Haushalten zufließen; dabei<br />

umfasst die Familienbeihilfe, gefolgt vom Kinderbetreuungsgeld, das größte Leistungsvolumen.<br />

Den Sachleistungen und den indirekten Geldleistungen (steuerliche Leistungen)<br />

kommt im Vergleich zu den direkten monetären Transfers eine eher untergeordnete Rolle<br />

zu. Ihr Anteil beläuft sich <strong>auf</strong> jeweils rund 20 % der gesamten familienpolitischen Leistungen.<br />

Die bedarfsgeprüften familienpolitischen Leistungen bel<strong>auf</strong>en sich <strong>auf</strong> rund 4 % aller<br />

Leistungen. Im Jahr 2008 wurden rund 8,5 Mrd. € <strong>auf</strong>gewendet. 105<br />

104<br />

Aus Band II, Familienpolitische Leistungen und ihre ökonomische Bedeutung, Martina Agwi, Eva Festl, Alois<br />

Guger, Käthe Knittler.<br />

105<br />

Werden auch sonstige Leistungen einberechnet, so ergibt die Summe dieser Leistungen € 8.920.007.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!