10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Grafik 34<br />

100<br />

90<br />

Prävalenz von angewendeten Körperstrafen<br />

Türkische Eltern differenziert nach Familiensprache (im Vergleich zu einheimischen Eltern)<br />

(Angaben in Prozent)<br />

80<br />

70<br />

67,9 67,3<br />

52<br />

62,3<br />

60<br />

49,5 49,9<br />

50<br />

42,9<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

21,6<br />

18<br />

28,6<br />

9,8<br />

16<br />

23,2 23,2<br />

3,9 4,4 4,9 5,6<br />

0<br />

Leichte Ohrfeige Klaps <strong>auf</strong> den Po Schallende<br />

Ohrfeige<br />

Mit der Hand Po<br />

versohlen<br />

Mit Gegenstand<br />

schlagen<br />

Tracht Prügel<br />

Nur türkisch Zweisprachig Einheimische Eltern<br />

Geschlechter<br />

Mütter schlagen ihre Kinder genauso häufig wie die Väter. Allerdings trifft dies für Eltern<br />

mit Migrationshintergrund nicht zu. Hier sind es vor allem die Väter, die in stärkerem<br />

Umfang zu Körperstrafen greifen. Auf Seiten der betroffenen Kinder zeigen sich demgegenüber<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede. Mädchen werden vor allem weniger schwer<br />

geschlagen. Den Klaps <strong>auf</strong> den Po kennen Jungen und Mädchen zu beinahe gleichen Teilen,<br />

die leichte Ohrfeige erfahren Jungs mit 61 % häufiger als Mädchen (52 %). Eine „Tracht<br />

Prügel” erhielten knapp 14 % der Jungen und 10 % der Mädchen.<br />

Alleinerziehende Eltern<br />

Eine Reihe von Forschungen führt Gewalt in der Erziehung <strong>auf</strong> Stress zurück, so dass<br />

insbesondere bei Alleinerziehenden ohne Partner häufigere Körperstrafen und psychische<br />

Formen von Gewalt zu vermuten waren. Sowohl die Auswertungen der Ergebnisse der Subgruppe<br />

alleinerziehender Mütter – alleinerziehende Väter konnten wegen zu geringer Fallzahlen<br />

nicht berücksichtigt werden – als auch von Jugendlichen mit einer alleinerziehenden<br />

Mutter widerlegen diese These. Zwar kommen alleinerziehende Mütter etwas häufiger nicht<br />

ohne leichte Körperstrafen aus, so dass der Anteil einer körperstrafenfreien Erziehung bei<br />

ihnen etwas niedriger als im Durchschnitt ist, aber schwere Körperstrafen sind seltener als<br />

bei Müttern in Partnerschaften. Sein Kind allein zu erziehen, erhöht somit nicht das Risiko<br />

von Misshandlungen oder schweren Formen von Gewalt.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!