10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 6: Eheschließungen mit und ohne gemeinsame Kind(er)<br />

gesamt mit gem. Kind in % ohne gem. Kind in %<br />

<strong>1999</strong> 39 485 9 419 23,85 30 066 76,15<br />

2000 39 228 9 126 23,26 30 102 76,74<br />

2001 34 213 7 536 22,03 26 677 77,97<br />

2002 36 570 7 723 21,12 28 847 78,88<br />

2003 37 195 7 921 21,30 29 274 78,70<br />

2004 38 528 8 504 22,07 30 024 77,93<br />

2005 39 153 9 043 23,10 30 110 76,90<br />

2006 36 923 9 465 25,63 27 458 74,37<br />

2007 35 996 9 679 26,89 26 317 73,11<br />

2008 35 223 9 492 26,95 25 731 73,05<br />

Quellen: Statistik Austria (Statistische Jahrbücher 2000 – <strong>2009</strong>, Demographische Jahrbücher 2000 – <strong>2009</strong>,<br />

Pressemitteilungen 2000 – <strong>2009</strong>, www.statistik.at)<br />

Die symbolische Bedeutung der Ehe ist trotz der sinkenden Heiratsziffern ungebrochen<br />

hoch. Verheiratete Personen werden nach wie vor positiver beurteilt als Singles (Schütz<br />

et al. 2007). In zahlreichen Milieus gilt die Ehe auch weiterhin als biografische Selbstverständlichkeit<br />

(Burkart 1997: 2008). Trotz des hohen Stellenwerts der Ehe hat aber auch<br />

die Auffassung, die gesellschaftliche Entwicklung gehe in Richtung einer Auflösung der Ehe,<br />

nach den Ergebnissen des Sozialen Survey zugenommen: gut die Hälfte der Österreicher/<br />

-innen (53 %) ist dieser Meinung; 1986 war es noch ein Drittel (33 %) (Schulz/Hummer<br />

2005: 350). Die österreichische Wertestudie zeigt ebenfalls Veränderungen in der Einstellung<br />

zur Institution Ehe: 28 % fassen demnach im Jahr 2008 die Ehe als eine überholte<br />

Einrichtung <strong>auf</strong>, <strong>1999</strong> waren dies 20 %, 1990 nur 11 %. Besonders häufig findet sich diese<br />

Meinung bei jüngeren, höher gebildeten, wenig religiös eingestellten Menschen sowie der<br />

städtischen Bevölkerung (Hamachers-Zuba et al. <strong>2009</strong>: 99).<br />

Erfolgsfaktoren einer „guten Ehe”<br />

Als besonders wichtig für das Gelingen einer „guten Ehe” gelten, wie die Befunde der österreichischen<br />

Wertestudie zeigen, Treue (81 %), gegenseitiger Respekt und Anerkennung<br />

(81 %), gegenseitiges Verstehen und Toleranz (77 %), die Bereitschaft zu Diskussion über<br />

Probleme in der Partnerschaft (63 %), eine glückliche sexuelle Beziehung (56 %) sowie<br />

Kinder (54 %) und gemeinsame Lebensziele (51 %) (Hamachers-Zuba <strong>2009</strong>: 102 f.). Diese<br />

Variablen werden seit 1990 als besonders wichtige genannt; allerdings sind die Zustimmungswerte<br />

im Zeitvergleich gesunken, z. B. bezüglich der Bedeutung von Kindern für die<br />

Paarbeziehung (1990: 63 %, <strong>1999</strong>: 59 %, 2008: 54 %). Stark an Bedeutung gewonnen<br />

haben im vergangenen Jahrzehnt materielle und soziokulturelle Rahmenbedingungen, und<br />

zwar insbesondere ein angemessenes Einkommen (hier zeigt sich seit <strong>1999</strong> ein Plus von<br />

17 %) und gute Wohnverhältnisse (+ 10 %), aber auch Übereinstimmung in sozialer Herkunft<br />

(+ 9 %) und in politischen Fragen (+ 6 %) ersch<strong>einen</strong> heute wichtiger als vor zehn<br />

oder zwanzig Jahren (Hamachers-Zuba et al. <strong>2009</strong>: 102).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!