10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

schen Leistungen <strong>auf</strong> 16 % der verfügbaren Haushaltseinkommen. Im 1. Quartil ist er mit<br />

32 % fast doppelt so groß und im 4. Quartil mit 8 % in etwa halb so hoch als der Durchschnitt<br />

aller Haushalte mit Kindern.<br />

Tabelle 32: Progressionsgrad der familienpolitischen Leistungen, 2005<br />

Verfügbares<br />

Äquivalenzeinkommen<br />

Haushalte<br />

Verfügbares Äquivalenzeinkommen Familienleistungen insgesamt<br />

Anzahl Grenze in € In € pro Monat Anteile am Einkommen<br />

in %<br />

In € pro Monat<br />

und Kind*)<br />

1. Dezil 92.253 916 716 40,2 309<br />

2. Dezil 92.340 1.076 999 28,6 337<br />

3. Dezil 92.825 1.217 1.148 26,2 348<br />

4. Dezil 92.145 1.336 1.277 22,2 339<br />

<strong>5.</strong> Dezil 91.519 1.464 1.396 19,3 336<br />

6. Dezil 93.112 1.584 1.522 16,6 314<br />

7. Dezil 92.469 1.761 1.666 15,1 334<br />

8. Dezil 92.486 1.972 1.858 11,5 304<br />

9. Dezil 92.763 2.379 2.150 10,0 302<br />

10. Dezil 92.083 Mehr als 2.379 3.237 6,2 286<br />

1. Quartil 230.937 1.148 909 31,9 327<br />

2. Quartil 230.146 1.464 1.306 21,5 340<br />

3. Quartil 231.575 1.847 1.636 15,3 323<br />

4. Quartil 231.338 Mehr als 1.847 2.535 8,0 293<br />

1. Terzil 308.164 1.265 983 29,8 331<br />

2. Terzil 308.018 1.689 1.463 18,0 331<br />

3. Terzil 307.814 Mehr als 1.689 2.345 9,0 300<br />

Insgesamt 923.996 1.597 16,0 322<br />

Quelle: EU-SILC 2006, eigene Berechnungen<br />

*) Die ausgewiesenen Werte stellen die Gesamtleistung je Kind dar, die in den Haushalt fließen, und sind nicht wie<br />

im Fall der Einkommen unter Berücksichtigung der Haushaltsgröße und -zusammensetzung gewichtet.<br />

Familienpaket der Steuerreform <strong>2009</strong><br />

Als Reaktion <strong>auf</strong> die Verschärfung der globalen Wirtschaftskrise und die Preissteigerungen<br />

der letzten Jahre wurde im November 2008 das Vorziehen der ursprünglich für 2010 geplanten<br />

Steuerreform als konjunkturstimulierende Maßnahme beschlossen. Neben einer<br />

allgem<strong>einen</strong> Lohn- und Einkommensteuersenkung, die zum 1.1.<strong>2009</strong> wirksam wurde und<br />

ein Volumen von 2,3 Mrd. € umfasst, wurden mit der Einführung bzw. Erhöhung familienrelevanter<br />

Leistungen im Steuersystem auch familienpolitische Akzente gesetzt.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!