10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Wie die österreichische Wertestudie zeigt, werden Scheidungen heute sozial deutlich weniger<br />

sanktioniert als noch vor knapp 20 Jahren: gut ein Fünftel (22 %) im Vergleich zu<br />

einem Drittel (32 %) im Jahr 1990 findet Scheidungen <strong>auf</strong> k<strong>einen</strong> Fall in Ordnung (Hamachers-Zuba<br />

et al. <strong>2009</strong>: 97). Im ISSP-Datensatz stimmen 83 % der Aussage zu, dass eine<br />

Scheidung im Allgem<strong>einen</strong> die beste Möglichkeit zum Umgang mit unlösbaren Eheproblemen<br />

darstellt (Wernhart/Neuwirth 2007: 40).<br />

Spezifika von Scheidungen<br />

Die höchste Scheidungsrate wird beständig in Wien verzeichnet (im Jahr 2008: 59,5 %),<br />

während Tirol im Jahr 2008 mit 37,4 % die niedrigste Rate <strong>auf</strong>wies. Auch in allen anderen<br />

Bundesländern liegt die Rate unter dem Wert für Gesamtösterreich (Statistik Austria<br />

<strong>2009</strong>b). Die mittlere Ehedauer (Median) aller im Jahr 2008 geschiedenen Ehen betrug<br />

9,6 Jahre. Insgesamt erfolgte gut die Hälfte aller Scheidungen in den ersten zehn Ehejahren<br />

(51,3 %) (Statistik Austria <strong>2009</strong>b). In den letzten 15 Jahren nahmen Scheidungen von<br />

Paaren, die schon sehr lange verheiratet waren, deutlich zu: War vor 15 Jahren nur jedes<br />

zwölfte geschiedene Paar bereits mindestens 25 Jahre verheiratet, so traf dies 2007 bereits<br />

bei jedem zehnten Paar zu (Statistik Austria 2008c: 30). Mit dem Anstieg des Eheschließungsalters<br />

erhöhte sich auch das Scheidungsalter.<br />

Tabelle 11: Entwicklung von Scheidungs- und Heiratsziffern, 1981 – 2008<br />

Merkmal 1981 1991 2001 2005 2006 2007 2008<br />

Mittleres Erstheiratsalter 24,7 26,8 30,0 30,9 31,4 31,6 31,7<br />

(Median) des Bräutigams<br />

Mittleres Erstheiratsalter 22,1 24,6 27,3 28,2 28,6 28,8 28,9<br />

(Median) der Braut<br />

Gesamtscheidungsrate 26,5 33,5 46,0 46,4 48,9 49,5 47,8<br />

Mittlere Ehedauer in Jahren 7,7 7,2 9,5 9,2 9,0 9,2 9,6<br />

(Median)<br />

Mittleres Scheidungsalter 34,7 35,3 39,0 40,8 41,2 41,6 42,3<br />

(Median) des Mannes<br />

Mittleres Scheidungsalter<br />

(Median) der Frau<br />

32,0 32,7 36,7 38,5 38,8 39,3 39,8<br />

Quellen: Statistik Austria <strong>2009</strong>b, Statistisches Jahrbuch <strong>2009</strong>: 86, sowie für die Daten zum mittleren Heiratsalter:<br />

Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (www.statistik.at)<br />

Das mittlere Scheidungsalter (Median) lag im Jahr 2008 für Männer bei 42,3 Jahren, während<br />

es 1981 noch 34,7 Jahre betrug. Das mittlere Scheidungsalter der Frauen lag 2008<br />

bei 39,8 Jahren, 1981 waren dies noch 32 Jahre (Statistik Austria <strong>2009</strong>a: 86). Auf die<br />

gesamte Bevölkerung ab 15 Jahren bezogen, sind die Geschiedenen-Anteile in den letzten<br />

drei Jahrzehnten stark gestiegen (BMSGK 2005). Der Großteil aller Scheidungen erfolgt<br />

in beiderseitigem Einvernehmen (§ 55a Ehegesetz): im Jahr 2008 erfolgten 87,4 % der<br />

Scheidungen einvernehmlich (Statistik Austria 2008a). Dieser Anteil hat sich im vergangenen<br />

Jahrzehnt kaum verändert.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!