10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Oberösterreich:<br />

Die Familienförderung erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung des Landes. Im<br />

Zentrum der Familienförderung steht seit Beginn 2004 in Oberösterreich der Kinderbetreuungsbonus.<br />

Seit 2004 begünstigt dieser Kinderbetreuungsbonus Eltern mit einem geringen<br />

Haushaltseinkommen, um Betreuungsleistungen für Kinder ab drei Jahren zuk<strong>auf</strong>en zu<br />

können. Bis dahin war dies erst ab Beginn des vierten Lebensjahres des Kindes möglich,<br />

änderte sich aber mit dem flächendeckenden Ausbau der alterserweiterten Kindergartengruppen.<br />

Das Land Oberösterreich gewährt ferner im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung<br />

jenen Familien <strong>einen</strong> Familienurlaubszuschuss, die sich ohne finanzielle Hilfe <strong>einen</strong><br />

gemeinsamen Urlaub nicht oder nur schwer leisten können. Während die OÖ. Familienkarte<br />

Begünstigungen beim Bezug von Transport- und Freizeitdienstleistungen einräumt, erhalten<br />

12- bis 26-Jährige mit der Jugendkarte „4you” ermäßigte Eintrittspreise.<br />

Salzburg:<br />

Das Land Salzburg gewährt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung mehrere Formen<br />

der Familienförderung. Hierzu gehören Unterstützungsleistungen bei Schwangerschaft, sozialer<br />

Notlage, Hausstandsgründung und Schulveranstaltungen sowie die Ausstellung eines<br />

Familienpasses. Seit 1.1.2003 besteht die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung/<br />

Förderung von Eltern bei Schulveranstaltungen.<br />

Steiermark:<br />

Im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung gefördert werden das Audit kinder- und familienfreundliche<br />

Gemeinde, Maßnahmen der Elternbildung, der Familienpass des Landes, Kindererholungsaktionen,<br />

ein Kinderzuschuss, eine Startförderung für die Kinderbetreuung in<br />

Betrieben, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Gratiskindergarten<br />

seit Herbst 2008. Daneben gewährt der Josef-Krainer-Hilfsfonds individuelle Zuschüsse<br />

bei unverschuldeter Notlage nach Bedarfsprüfung im Ermessen. Eine Landes-Kinder-Betreuungsbeihilfe<br />

kann bei Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung gewährt werden.<br />

Tirol:<br />

Familienförderungen im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung umfassen das „Kindergeld<br />

Plus”, die Tiroler Pendler/-innen-Förderung, Individualförderungen im Falle bedürftiger<br />

Familien (einmalige Sonderzuwendungen in unvorhersehbaren Notfällen), den Familienpass,<br />

Ferienaktionen, Kinderbetreuungsbeihilfe bei notwendiger außerhäuslicher<br />

Kinderbetreuung, die Kinderspielgruppenförderung (Subventionierung von selbstorganisierten<br />

Kindergruppen), die Schulstarthilfe, die Schülerförderung für Schulveranstaltungen<br />

von Pflichtschülern, die Subventionierung von Eltern-Kind-Zentren (Kinderbetreuung), von<br />

Familien beratungsstellen und Familienorganisationen (Selbsthilfegruppen), die Rückerstattung<br />

von Familienhilfekosten, die Übernahme der Kosten der Familienreferent/-innen in<br />

den Gemeinden sowie wie Subvention von Tagesmütterorganisationen (neben der Jugendwohlfahrt).<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!