10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

In einer Studie über Geburten in unehelichen Lebensgemeinschaften wurden neun Länder<br />

in der Zeit zwischen 1970 und etwa 2004 verglichen, zumeist unter Verwendung des „Generations<br />

and Gender Survey”. In sämtlichen untersuchten Ländern ist ein starker Anstieg<br />

des Anteils von Erstgeburten in unehelichen Lebensgemeinschaften zu beobachten. Beginn<br />

und Grad des Anstiegs differieren jedoch. Österreich zeigt dabei eine konstante Zunahme.<br />

Der Umstand, dass in allen Ländern die Unehelichenquote unter den Erstgeburten wesentlich<br />

höher ist als bei Geburten höherer Rangfolge, lässt schließen, dass uneheliches Zusammenleben<br />

nicht als dauerhafter Status und als Substitut für die Ehe gesehen wird.<br />

Ideale Kinderzahl<br />

Neben dem persönlichen Kinderwunsch ist auch die „ideale Kinderzahl”, die nach Ansicht<br />

der Respondent/-innen in der Gesellschaft des jeweiligen Landes vorherrschen sollte, von<br />

wesentlicher Bedeutung: Für zwei Drittel und somit die Mehrzahl der Männer und Frauen<br />

sind zwei Kinder die ideale Zahl für eine Familie in Österreich. Für 20 % besteht die ideale<br />

Familie aus drei oder mehr Kindern. Nur wenige (4 %) sehen in der Ein-Kind-Familie das<br />

Ideal einer österreichischen Familie.<br />

In der Vorstellung von der gesellschaftlich idealen Kinderzahl unterscheiden sich Männer<br />

und Frauen nur kaum. Männer sehen eher als Frauen in größeren Familien ein Ideal, während<br />

Frauen sich weniger oft <strong>auf</strong> eine Zahl festlegen wollen und eher m<strong>einen</strong>, dass es keine<br />

ideale Zahl von Kindern für eine Familie in Österreich gibt. Die Angaben zum gesellschaftlichen<br />

Ideal sind relativ konstant über die Altersgruppen von 20 bis 45 Jahren verteilt.<br />

Jüngere Befragte (d. h. unter 25 Jahren) geben öfters die Drei-Kind-Familie als Ideal an.<br />

Frauen ab 30 Jahren erklären vermehrt, dass es keine ideale Kinderzahl für eine Familie in<br />

Österreich gibt. Zu vielschichtig dürfte für sie das Bild einer Familie sein, als dass sie sich<br />

<strong>auf</strong> ein konkretes gesellschaftliches Ideal festlegen möchten. Erste Analysen zeigen auch<br />

klare bildungsspezifische Unterschiede. Männer und Frauen mit niedriger Bildung sehen<br />

vermehrt in Familien mit drei oder mehr Kindern das gesellschaftliche Ideal, während höher<br />

Gebildete öfter angeben, dass es keine ideale Kinderzahl gibt.<br />

Grafik 15: Ideale Zahl von Kindern für eine Familie in Österreich<br />

Eigene Berechnungen; Datenquelle: GGS Austria, 2008/09<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!