10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Zukunft ist, wo Familien sind: Das Familienministerium hat in den vergangenen Jahren<br />

zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um Familien in Österreich nachhaltig zu unterstützen.<br />

Entscheidende Erfolge konnten bei der finanziellen Gerechtigkeit für Familien, bei der<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie beim besseren Schutz vor Gewalt im sozialen<br />

Nahbereich erzielt werden. Im europäischen Vergleich liegt Österreich mit s<strong>einen</strong> hohen<br />

monetären Familienleistungen und den umfangreichen Leistungen im Sachbereich im Spitzenfeld.<br />

Sehr wesentlich ist auch, dass es dem Familienministerium in den vergangenen<br />

Jahren gelungen ist, <strong>einen</strong> breiten gesellschaftspolitischen Konsens für die Wichtigkeit familienpolitischer<br />

Maßnahmen zu schaffen.<br />

Eine wichtige Unterstützung für die Familienpolitik war und ist die fundierte wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit Familien. Der vorliegende <strong>5.</strong> Österreichische <strong>Familienbericht</strong><br />

umfasst die Jahre <strong>1999</strong> bis <strong>2009</strong>, zieht eine Bilanz über die eindrucksvolle Entwicklung<br />

familienpolitischer Maßnahmen und bietet <strong>auf</strong>schlussreiche Einblicke in die Institution Familie.<br />

Der Bericht macht deutlich, mit welchen Herausforderungen Familienpolitik konfrontiert<br />

ist, welche Perspektiven sie für die Gestaltung von Familie eröffnen kann und welchen<br />

Stellenwert Familie in unserer Gesellschaft hat.<br />

Die fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung ist ein wesentlicher Beitrag zu einer<br />

realistischen gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit dem Thema Familie. So zeigt<br />

sich, dass familienpolitische Krisenrhetorik fehl am Platz ist. „Familie und Kinder” bzw.<br />

„Partnerschaft” stehen nach wie vor an erster Stelle der als besonders wichtig erachteten<br />

Lebensbereiche der Österreicherinnen und Österreicher. Die Familie ist und bleibt zentraler<br />

gesellschaftlicher Werte- und Leistungsträger. Sie behauptet sich in unserer Gesellschaft<br />

und erfreut sich ungebrochen großer persönlicher Sympathiewerte, was Forscher von einer<br />

„Renaissance der Familie” sprechen lässt.<br />

Umso wichtiger ist es, die Österreicherinnen und Österreicher bestmöglich dabei zu unterstützen,<br />

Familie in all ihren unterschiedlichen Formen leben zu können. Erfolgreiche Familienpolitik<br />

setzt daher mitten im Leben der Familien an – bei den konkreten Bedürfnissen<br />

und Herausforderungen, die sich für Familien und ihre Mitglieder im Alltag stellen. Familienpolitik<br />

muss <strong>auf</strong> die Fragen, welchen Stellenwert Familie in der Gesellschaft hat und<br />

welchen Stellenwert Kinder in unserer Gesellschaft haben, moderne Antworten geben.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!