10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Tabelle 45: Haushalts- und Familientyp nach Wohnraumversorgung 2007<br />

Durchschnittliche Nutzfläche in<br />

m² pro Person<br />

(Kategorie A Wohnungen)<br />

Haushaltsgröße<br />

(Kategorie A<br />

Wohnungen)<br />

Alle Haushalte 42,6 2,36<br />

Familienhaushalte 37,1 3,07<br />

Einfamilienhaushalte 37,6 2,99<br />

Ehepaar ohne Kind(er) 49,6 2,04<br />

Ehepaar mit Kind(ern) 32,4 3,81<br />

Vater mit Kind(ern) 47,3 2,43<br />

Mutter mit Kind(ern) 39,4 2,52<br />

Einfamilienhaushalte mit 2 Pers. unter 15 J. 29,1 4,10<br />

Einfamilienhaushalte mit 3 und mehr Personen<br />

unter 15 J. 24,0 5,37<br />

Nichtfamilienhaushalte 71,9 1,06<br />

Einpersonenhaushalte 75,3 1,00<br />

30 bis unter 60 Jahre 74,6 1,00<br />

60 und mehr Jahre 81,7 1,00<br />

Quelle: Mikrozensus 2007<br />

Wohnkosten von Familien<br />

Die durch Wohnkosten am stärksten belasteten Familienhaushalte sind die Alleinerzieher/-<br />

innen-Haushalte, deren durchschnittliche Wohnkostenbelastung 31 % des gewichteten<br />

Haushaltseinkommens beträgt. Bei 58 % bel<strong>auf</strong>en sich die Wohnkosten <strong>auf</strong> mehr als ein<br />

Viertel ihres Einkommens. Ohne Energie- und Instandhaltungskosten verbleiben 31 % in<br />

der hoch belasteten Gruppe (Statistik Austria <strong>2009</strong>). Alleinerzieher/-innen in größeren<br />

Städten 118 haben mit 34 % <strong>einen</strong> um fünf Prozentpunkte höheren Wohnkostenanteil als<br />

jene in kleineren Städten oder Gemeinden 119 . Bei Mehrpersonenhaushalten mit einem oder<br />

zwei Kindern beläuft sich der Wohnkostenanteil <strong>auf</strong> 16 %, bei kinderreichen Familien liegt<br />

er um <strong>einen</strong> Prozentpunkt höher. Der Wohnungs<strong>auf</strong>wand der Alleinerziehenden ist hoch,<br />

obwohl sie im Vergleich häufig in älteren und damit tendenziell günstigeren – jedoch wiederum<br />

mit einer schlechteren Wohnungsqualität behafteten – Wohnungen leben (vgl. Janik<br />

2008, s. a. Tabelle).<br />

118<br />

> 100 000 Einwohner/-innen<br />

119<br />

Presseinformation Statistik Austria „EU-SILC 2007: Ein-Eltern-Haushalte, alleinlebende Frauen und armutsgefährdete<br />

Haushalte sind besonders stark durch Wohnkosten belastet”, 28.0<strong>5.</strong><strong>2009</strong>.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!