10.11.2014 Aufrufe

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

5. Familienbericht 1999 - 2009 auf einen Blick - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAMILIENBERICHT <strong>1999</strong> – <strong>2009</strong> AUF EINEN BLICK<br />

Elternbriefen sowie als interaktive CD-ROM „Tipps für Eltern” für sechs Entwicklungsphasen<br />

und drei Spezialthemen heraus, wobei der 1. Elternbrief an alle Schwangeren anlässlich<br />

der Vorsorgeuntersuchung ausgegeben wird. Die übrigen Elternbriefe und CD-ROMs werden<br />

jährlich jeweils von etwa 10 000 Eltern (ca. 15 % eines Geburts jahrgangs) kostenlos<br />

bestellt.<br />

Weiters betreibt das BMWFJ seit 2001 die Website www.eltern-bildung.at. Diese enthält<br />

Informationen über Ziele und Nutzen der Elternbildung, <strong>einen</strong> Veranstaltungskalender für<br />

Elternbildungsveranstaltungen, wöchentliche News, Informationen zu diversen Erziehungsthemen,<br />

Link- und Literaturtipps sowie geschlossene Bereiche für Elternbildungsträger und<br />

Ausbildungslehrgänge. Diese wird von ca. 28 000 User/-innen monatlich besucht.<br />

Um gute Standards der Elternbildung zu gewährleisten ist es nötig, qualifizierte Ausbildungen<br />

zum/zur Elternbildner/-in anzubieten. Daher wurde ein bundeseinheitliches Curriculum<br />

für die Ausbildung zum/zur Elternbildner/-in (Seminarleiter/-in, Eltern-Kind-Gruppen-<br />

Leiter/-in, Lehrgang für Personen mit einschlägigen Ausbildungen) erarbeitet. Lehrgänge,<br />

die entsprechend diesem Curriculum durchgeführt werden, erhalten das Gütesiegel „Ausbildungslehrgänge<br />

für Elternbildner/-innen”. Seit 2004 wurden 19 Lehrgänge ausgezeichnet.<br />

Mediation: Mit der Reform des Ehe- und Scheidungsrechtes wurde das Konfliktregelungsmodell<br />

„Mediation” im Jahr 2000 erstmals gesetzlich verankert. 2004 wurden durch das<br />

Zivilrechtsmediationsgesetz Standards für die Anwendung dieser Methode in allen zivilrechtlichen<br />

Streitfragen festgelegt.<br />

Um ein qualitativ gesicher tes und für alle Bevölkerungskreise zugängliches Mediationsangebot<br />

sicherzustellen, wurde die Möglichkeit der Förde rung von Mediation aus Mitteln<br />

des Familien lastenausgleichfonds geschaffen. Mit der Richtlinie zur Förde rung von Mediation<br />

sowie Eltern- und Kinderbegleitung in Scheidungs- und Tren nungs situationen wurden<br />

qualitative Standards zur Durch führung entspre chender Projekte fest gelegt. Aufgrund der<br />

Förderung haben Medianden nur ein nach Einkommen und Kinderzahl sozial gestaffeltes<br />

Entgelt zu bezahlen. Für Familienmediation wurden Budgetmittel in folgendem Ausmaß<br />

eingesetzt:<br />

Tabelle 59: Budgetmittel für Familienmediation<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

38<strong>5.</strong>000 26.000 140.000 506.000 630.000 570.000 426.000 466.000 426.000 650.000<br />

Eltern- und Kinderbegleitung in Scheidungs- und Trennungssituationen: Ergänzend<br />

zur Mediation wurde im Jahr 2000 die „Eltern- und Kinderbegleitung in Scheidungsund<br />

Trennungssituationen” gesetzlich verankert und die Möglichkeit zur Förder ung aus<br />

öffentlichen Mitteln eingeführt. Ziel der „Eltern- und Kinderbegleitung in Scheidungs- und<br />

Trennungssituationen” ist, von einer Scheidung oder Trennung betroffene Kinder wie auch<br />

deren Eltern bei der Bewältigung ihrer Probleme in der veränderten Lebenssituation zu unterstützen.<br />

Gefördert werden gemein nützige Einrichtungen, die qualifizierte pädagogische<br />

oder therapeutische Gruppen oder Einzelbetreuung für Kindern sowie Paar- oder Einzel-<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!