16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

29.03. ­ 30.03. München 1) 8412325<br />

06.09. ­ 07.09. Berlin 2) 9412305<br />

26.11. ­ 27.11. Leipzig 3) 7412315<br />

Preis in €<br />

1.270,00 (M)<br />

1.550,00 (N)<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.<br />

Das Seminar wird konkret an den Situationen und Beispielen<br />

der Teilnehmer ausgerichtet; es besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Praxisbeispiele einzubringen.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Dr. sc. Birgit Stein 2)<br />

Consulting, Training und Coaching, Petershagen<br />

Frauke­C. Weidermann 3)<br />

Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg<br />

Dr. Gerhard W. Wittmann 1)<br />

Managementtrainer und Organisationsberater,<br />

Langenneufnach<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Führungs- und Selbstkompetenz |<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Mit diesem Seminar wenden wir uns an Führungskräfte.<br />

› ›› INHALTE<br />

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

. Konflikte im betrieblichen Alltag<br />

. Rolle der Führungskraft bei Konflikten<br />

. Eigener Umgang mit Konflikten<br />

101<br />

Konfliktmanagement <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

Konflikterkennung und ­wahrnehmung<br />

. Signale <strong>für</strong> Konfliktpotenzial erkennen<br />

. Konfliktdimension erfassen<br />

. Konfliktarten und ­einstellungen der Konfliktbeteiligten<br />

Analyse von Konfliktsituationen<br />

. Motive und Ursachen von Konflikten<br />

. Konfliktgegenstand und ­verlauf<br />

. Dynamik des Konfliktes – Eskalationsstufen<br />

Konfliktsteuerung und Kommunikation<br />

. Lösungsstrategien und ihre Umsetzung<br />

. Mitarbeitergespräch als Steuerungsinstrument<br />

. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von<br />

Konfliktgesprächen<br />

Wege zu einer Konfliktkultur<br />

. Umdenken: Konflikte als Entwicklungschance begreifen<br />

. Spielregeln: Mit Mitarbeitern Vereinbarungen treffen<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Fallbearbeitung<br />

. Selbstreflektion<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Konfliktsituationen zu analysieren,<br />

zu steuern und zu gestalten. Sie erkennen das Zusammenspiel<br />

von Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensmustern<br />

und werden sensibel <strong>für</strong><br />

Konfliktpotenziale. Üben Sie Konflikt reduzierende Gesprächsführung<br />

und erarbeiten Sie angemessene Konfliktlösungsstrategien<br />

an Praxisfällen. Zudem erhalten Sie Anregungen,<br />

wie Sie als Führungskraft eine Kultur, in der<br />

konstruktiv mit Konflikten umgegangen wird, gestalten<br />

und implementieren können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!