16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162 | Wertschöpfungsmanagement<br />

Prozessmanagement im Personalbereich<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus dem Bereich Personal,<br />

Mitarbeiter aus der Personalbetreuung, Entgeltabrechnung<br />

und Organisationsentwicklung<br />

› ›› INHALTE<br />

Grundlagen<br />

. Was sind Personalprozesse?<br />

. Darstellung der Prozessebenen<br />

. Standardisierung der Abläufe<br />

. Identifizieren von Kernkompetenzen<br />

. Personalmanagement als interner Dienstleister<br />

Vertiefung<br />

. Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000<br />

. Definition der wesentlichen Personalprozesse<br />

. Prozessanalyse und ­darstellung<br />

. Prozessoptimierung – Welche Ziele sollen erreicht<br />

werden?<br />

. Erkennen der erfolgskritischen Prozessschritte und<br />

Risikofaktoren<br />

. Berechnung der Wertschöpfung bzw. Prozessleistung<br />

in Zeit und Geld<br />

. Prozesse im Employee Self Service (ESS) und<br />

Manager Self Service (MSS)<br />

Praktische Übungen<br />

. Das operative Personalhandbuch: Aufbau und<br />

Implementierung<br />

. Definition von zwei Prozessen im Workshopteam mit<br />

praktischer Bewertung<br />

. Aktuelle Stunde: Diskussion/Beantwortung Ihrer<br />

Fragen aus der Praxis<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Gute Prozesse sind die Basis <strong>für</strong> ein erfolgreiches Personalmanagement.<br />

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie,<br />

die bestehenden Personalprozesse zu analysieren, neu zu<br />

definieren und nachhaltig auf Effektivität und Effizienz<br />

zu überwachen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in<br />

die Fragen, wie Sie Ihren Leistungsumfang und Servicegrad<br />

bewertbar machen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

steigern und Ihre Dienstleistung kostengünstig anbieten.<br />

Zahlreiche Fallbeispiele und Praxistipps machen die vermittelten<br />

Inhalte anschaulich und unterstützen den Transfer<br />

des Erlernten in Ihre Unternehmenspraxis.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

29.02. Leipzig 1) 7412801<br />

10.05. Frankfurt am Main 2) 6412804<br />

14.11. München 3) 8412801<br />

Preis in €<br />

510,00 (M)<br />

630,00 (N)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Prof. Dr. Stefan Huber 2­3)<br />

Selbstständiger Berater und Trainer, Professor <strong>für</strong> Personal<br />

und Berufsbildung, Fachhochschule Köln, Köln<br />

Holger Kusmierz 1)<br />

Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

AK Consulting & Training, Mülheim an der Ruhr<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!