16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

› ›› LERNMETHODEN<br />

Der Ausbildungsgang orientiert sich an der betrieblichen<br />

Praxis und vermittelt zugleich die erforderlichen theoretischen<br />

Grundlagen. Durch Gruppenarbeiten, Präsentationen<br />

der Arbeitsergebnisse sowie Diskussionen umsetzungsrelevanter<br />

und aktueller Fragestellungen wird Ihre Fach­ und<br />

Methodenkompetenz systematisch weiter ausgebaut.<br />

› ›› PRÜFUNG<br />

Die Prüfung soll belegen, dass der Teilnehmer auf Grundlage<br />

der theoretischen und anwendungsbezogenen Ausbildungsinhalte<br />

ein Konzept <strong>für</strong> ein unternehmensspezifisches<br />

Personalcontrolling entwickeln bzw. ein bestehendes<br />

Konzept modifizieren und zielorientiert praktisch umsetzen<br />

und präsentieren kann.<br />

››<br />

› IHR NUTZEN<br />

In diesem Ausbildungsgang lernen Sie, wie Sie Konzepte<br />

<strong>für</strong> ein unternehmensspezifisches Personalcontrolling entwickeln<br />

und zielorientiert umsetzen. Der Ausbildungsgang<br />

bietet Ihnen einen praxisnahen, kompakten und zugleich<br />

vollständigen Überblick über alle relevanten Themen und<br />

Instrumente des Personalcontrollings. Den brauchen Sie<br />

als Personalcontroller: Sie sind Controller und Personalmanager<br />

und müssen sich zugleich mit dem personalwirtschaftlichen<br />

Grundinstrumentarium und mit wesentlichen<br />

Controllingtools auskennen. Sie erwerben die Fertigkeiten,<br />

um Daten richtig auszuwählen, auszuwerten und zu interpretieren.<br />

Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse<br />

zielgruppenorientiert auswertenund darstellen.<br />

Theoretische und praktische Grundlagen werden in dieser<br />

Ausbildung systematisch miteinander verknüpft. Konkrete<br />

Praxisbeispiele und zahlreiche Gruppenübungen zielen<br />

auf die Entwicklung anwendbarer Lösungsansätze und verbessern<br />

den Lerntransfer. Die Abschlussprüfung des Ausbildungsgangs<br />

dient der Erfolgs­ und Transferkontrolle.<br />

DGFP Ausbildungsgänge |<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

26.03. ­ 27.03.12<br />

09.05. ­ 11.05.12<br />

18.06. ­ 19.06.12<br />

16.07. ­ 18.07.12<br />

27.08.12<br />

04.06. ­ 05.06.12<br />

04.07. ­ 06.07.12<br />

27.08. ­ 28.08.12<br />

29.10. ­ 31.10.12<br />

10.12.12<br />

13.09. ­ 14.09.12<br />

17.10. ­ 19.10.12<br />

29.11. ­ 30.11.12<br />

16.01. ­ 18.01.13<br />

15.03.13<br />

Preis in €<br />

4.750,00 (M)<br />

5.870,00 (N)<br />

51<br />

Berlin 1) 9412203<br />

Düsseldorf 2) 4412203<br />

München 3) 8412204<br />

› ›› HINWEISE<br />

Bitte bringen Sie zu allen Modulen einen Laptop mit.<br />

Folgende Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt:<br />

Erfahrung bezüglich der gängigen Personalinstrumente,<br />

Kenntnisse im Personalcontrolling, die den Inhalten des<br />

Seminars „Grundlagen des Personalcontrollings“ entsprechen,<br />

Grundlagen in Excel und Grundlagen in Statistik<br />

Die besonderen organisatorischen Hinweise zur An­ und<br />

Abmeldung <strong>für</strong> DGFP Ausbildungsgänge entnehmen Sie<br />

bitte den AGB (Seite 264).<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Oliver Barta 1­3)<br />

Personalleiter, Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar<br />

Dr. Bernd Kosub 1­3)<br />

Consultant Risk & Knowledge, Munich Re,<br />

selbstständiger HR­Berater und Trainer, München<br />

Volker Nürnberg 1­2)<br />

Chief Human Resources Officer, IDT Biologika GmbH,<br />

Dessau­Rosslau<br />

Susanna Steinle 1­3)<br />

Leiterin Global HR Systems, Lanxess Deutschland GmbH,<br />

Leverkusen<br />

Prof. Dr. Silke Wickel­Kirsch 2­3)<br />

Professorin <strong>für</strong> Personalwirtschaft und Organisation,<br />

Hochschule Rhein­Main, Wiesbaden<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

11 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!