16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Einführung in das Arbeitsrecht<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalleiter, Personalreferenten und andere Fach­ und<br />

Führungskräfte ohne oder mit geringen arbeitsrechtlichen<br />

Vorkenntnissen<br />

› ›› INHALTE<br />

Grundlagen des Arbeitsrechts<br />

. Grundbegriffe des Arbeitsrechts<br />

. Grundgedanken des Arbeitsrechts<br />

. Rechtsquellen und ihre Rangfolge<br />

. Arbeitsgerichtsverfahren<br />

.<br />

Überblick über das Individualarbeitsrecht<br />

. Arbeitsverhältnis<br />

. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses<br />

(AGB­Kontrolle und Teilzeit/Befristung)<br />

­ Praxisfragen zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses<br />

(Arbeitszeit und Urlaub; Vergütung und Entgeltfortzahlung;<br />

Änderungen des Arbeitsverhältnisses;<br />

Haftungsfragen; Annahmeverzug; Wettbewerbsverbot;<br />

Betriebsübergang)<br />

­ Arbeitnehmerüberlassung<br />

­ Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

. Beendigungstatbestände<br />

­ Ordentliche Kündigung<br />

­ Außerordentliche Kündigung<br />

­ Änderungskündigung<br />

­ Aufhebungsvertrag<br />

­ Besonderer Kündigungsschutz<br />

­ Anhörung des Betriebsrats<br />

­ Kündigungsschutzprozess und Weiterbeschäftigungsanspruch<br />

Einführung in das Kollektivarbeitsrecht<br />

. Tarifvertragsrecht<br />

. Begriffsbestimmung<br />

­ Anwendungsbereich<br />

­ Betriebsverfassungsrecht<br />

. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

(BetrVG)<br />

­ Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats<br />

­ Allgemeine Grundsätze <strong>für</strong> die Tätigkeit des<br />

Betriebsrats<br />

­ Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer,<br />

repräsentiert durch den Betriebsrat<br />

­ Mitwirkungs­ und Mitbestimmungsbefugnisse des<br />

Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen<br />

Angelegenheiten, §§ 87, 99, 111, 102 BetrVG<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

16.01. ­ 20.01. Hamburg 1) 5412616<br />

06.02. ­ 10.02. Düsseldorf 2) 4412601<br />

27.02. ­ 02.03. Berlin 3) 9412609<br />

05.03. ­ 09.03. Frankfurt am Main 4) 6412608<br />

05.03. ­ 09.03. München 5) 8412615<br />

23.04. ­ 27.04. Berlin 6) 9412612<br />

21.05. ­ 25.05. Düsseldorf 7) 4412606<br />

21.05. ­ 25.05. Hamburg 8) 5412615<br />

02.07. ­ 06.07. Leipzig 9) 7412604<br />

02.07. ­ 06.07. München 10) 8412610<br />

20.08. ­ 24.08. Frankfurt am Main 11) 6412609<br />

03.09. ­ 07.09. Düsseldorf 12) 4412604<br />

24.09. ­ 28.09. Hamburg 13) 5412604<br />

08.10. ­ 12.10. Leipzig 14) 7412605<br />

22.10. ­ 26.10. Stuttgart 15) 3412609<br />

05.11. ­ 09.11. Berlin 16) 9412613<br />

19.11. ­ 23.11. Düsseldorf 17) 4412602<br />

19.11. ­ 23.11. München 18) 8412612<br />

Preis in €<br />

1.090,00 (M)<br />

2.070,00 (N)<br />

Dauer<br />

4,5 Tage<br />

› ›› HINWEISE<br />

Bitte beachten Sie die Seminarzeiten:<br />

Montag bis Donnerstag, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Freitag von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr<br />

Der inhaltliche Teil endet am Freitag um 13.00 Uhr.<br />

Anschließend erfolgt ein gemeinsames Mittagessen.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung wird den Teilnehmern<br />

über ein Online­Tool die Möglichkeit zur Überprüfung und<br />

Verfestigung der Lernerfolge angeboten.<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Alles, was Recht ist! In dieser Veranstaltung erhalten Sie<br />

einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Themen, die<br />

<strong>für</strong> Ihre berufliche Praxis relevant sind. Anhand von Fallbeispielen<br />

vermittelt Ihnen dieses Seminar die wesentlichen<br />

Grundlagen des Individual­ und Kollektiv arbeitsrechts.<br />

Dadurch lernen Sie, rechtliche Fragestellungen in Ihrem<br />

Arbeitsalltag zu erkennen und selbstständig Lösungsansätze<br />

zu erarbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!