16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

05.03. ­ 06.03. Frankfurt am Main 1) 6412302<br />

03.09. ­ 04.09. Düsseldorf 2) 4412308<br />

06.12. ­ 07.12. Hamburg 3) 5412320<br />

Preis in €<br />

1.150,00 (M)<br />

1.390,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Wilhelm Bell 1­2)<br />

Inhaber, Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbH, Aachen<br />

Alexander Lutzius 3)<br />

Selbstständiger Trainer, Coach und Berater,<br />

Personality Training, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Führungs- und Selbstkompetenz |<br />

75<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte oder Teamleiter aus Produktionsbereichen<br />

› ›› INHALTE<br />

Grundverständnis klären: Der Meister als Führungskraft<br />

. Wie können Führungsgrundsätze aus der Rolle des<br />

Meisters im Unternehmen gelebt werden?<br />

. Mit welcher Einstellung zum Thema „Führen“ wirke ich<br />

als Führungskraft im produzierenden Bereich?<br />

Führungsstile und ­techniken <strong>für</strong> die Praxis<br />

. Führungsstile unter verschiedenen Betrachtungs winkeln<br />

­ Werte und Menschenbilder<br />

­ Mein Mitarbeiterbild<br />

­ Umgang mit Konflikten und Kontrolle<br />

. Führungsstile und deren situative Anwendung<br />

. Mit welchem Führungsverhalten wirke ich wie auf<br />

meine Mitarbeiter?<br />

. Wie kann ich Kollegen und Vorgesetzte „führen“?<br />

Sich sprachlich und nicht­sprachlich effizient ausdrücken<br />

. Kommunikation als Handwerkszeug im beruflichen Alltag<br />

. Gesprächsmodelle verstehen und anwenden<br />

. Nichtsprachliche Kommunikation und die Wirkung auf<br />

andere<br />

. Mitarbeitergespräch als effizientes Führungsinstrument<br />

­ Anerkennung und Kritik als Leitlinien und Motivation<br />

<strong>für</strong> die Mitarbeiter<br />

­ Soll­Ist­Vergleich: Das „Auf­Kurs­Gespräch“ und<br />

das „Ab­Kurs­Gespräch“<br />

­ Zielvereinbarungen und Delegation<br />

­ Motivations­ (oder Demotivations­)Gespräch<br />

. Selbstbild und Fremdbild<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

. Selbstreflektion<br />

Führungskraft Meister<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Meister sein – meisterlich! Damit das gelingt, brauchen Sie<br />

grundlegendes Führungswissen <strong>für</strong> Ihre Arbeit als Führungskraft<br />

im Herzen der Produktion. In diesem Seminar<br />

trainieren Sie die wichtigsten Führungstechniken <strong>für</strong> Ihren<br />

beruflichen Alltag im Produktionsbereich. Sie lernen, wie<br />

Sie sich als Führungskraft zwischen den Aufgaben und<br />

Zielen der Geschäftsleitung und den Bedürfnissen Ihrer<br />

Mitarbeiter positionieren und wie Sie Ihre Führungsarbeit<br />

daran ausrichten. Entwickeln Sie Ihr eigenes Führungsverständnis<br />

und lernen Sie, effizient Gespräche mit Ihren<br />

Mitarbeitern zu führen, die Ziel erreichung sicher zu stellen<br />

und ein motivierendes Arbeitsklima zu schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!