16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Arbeitsrechtliche Aspekte <strong>für</strong> Personalentwicklung und Weiterbildung<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal,<br />

Personalentwicklung sowie Aus­ und Weiterbildung<br />

› ›› INHALTE<br />

Begriffsbestimmung, Anwendungsbereich<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Vorschlagsrechte, Beratungsrechte, Mitbestimmungsrechte,<br />

Einigungstelle<br />

Allgemeine personelle Angelegenheiten<br />

. Personalplanung, § 92 Betriebsverfassungsgesetz<br />

(BetrVG)<br />

. Personalfragebogen, § 94 I BetrVG<br />

. Beurteilungsgrundsätze, § 94 I BetrVG<br />

­ Mitarbeiterbeurteilungssysteme<br />

­ Vorgesetzten­Feedback<br />

. Auswahlrichtlinien, § 95 BetrVG<br />

­ Assessment­Center<br />

­ Management­Audit<br />

Datenschutzrechtliche Bestimmungen<br />

. Personalinformationssysteme, § 87 I Nr. 6 BetrVG<br />

­ Rechte des Arbeitnehmers<br />

­ Einwilligung des Arbeitnehmers<br />

. Datenbanken<br />

Betriebliche Weiterbildung<br />

. Förderung der Berufsbildung, § 96 BetrVG<br />

. Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung<br />

§ 97 BetrVG<br />

. Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen<br />

§ 98 BetrVG<br />

. Auswahl von Trainern und Seminarteilnehmern<br />

Schulung von Betriebsratsmitgliedern, § 37 BetrVG<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Expertise im Arbeitsrecht erleichtert Ihnen den Personalentwickler­Alltag!<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen betriebsverfassungsrechtliche<br />

Grundlagen <strong>für</strong> Ihre Arbeit in der<br />

Personalentwicklung und Weiterbildung. Anhand von<br />

Praxisbeispielen und unter Berücksichtigung des Allgemeinen<br />

Gleichbehandlungsgesetzes lernen Sie, in welcher<br />

Form bei welchen Personalentwicklungsinstrumenten<br />

(z. B. Beurteilungen, Befragungen, Personalplanung) eine<br />

Beteiligung des Betriebsrats erfolgen muss. Zudem werden<br />

datenschutzrechtliche Bestimmungen und spezielle<br />

Fragen, wie etwa die Kostenübernahme bei der Schulung<br />

von Betriebsratsmitgliedern, thematisiert.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

26.03. Stuttgart 1) 3412607<br />

07.11. Frankfurt am Main 2) 6412605<br />

Preis in €<br />

350,00 (M)<br />

440,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENT<br />

Jan Häussling 1­2)<br />

Rechtsanwalt, RA Jan Häussling, Heidelberg<br />

Weitere Informationen zu dem Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!