16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 | Wertschöpfungsmanagement<br />

Grundlagen der Personalplanung – Personalbedarf und -kosten<br />

sachgerecht ermitteln und effektiv planen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte aus den Bereichen Personal, Personalplanung<br />

und Personalcontrolling<br />

› ›› INHALTE<br />

Aufgaben und Bedeutung der Personalplanung<br />

. Abgrenzung und Schnittstellen zum Personalcontrolling<br />

. Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung<br />

. Interne und externe Einflussfaktoren auf die Personalplanung<br />

. Strategische Personalplanung unter Berücksichtigung<br />

zyklischer Wirtschaftsverläufe<br />

. Prognosen und Szenariotechnik<br />

. Entwicklung von HR­Portfolios<br />

Teilbereiche der Personalplanung<br />

. Personalbedarfsplanung<br />

­ Personalbeschaffungsplanung<br />

­ Personaleinsatzplanung<br />

­ Personalentwicklungsplanung<br />

. Personalabbauplanung<br />

. Personalkostenplanung<br />

. Schritte im Personalplanungsprozess<br />

Arten der Personalplanung<br />

. Verrichtungsorientierte Personalplanung<br />

(industrielle Personalplanung)<br />

. Aufgabenorientierte Personalplanung<br />

(in Dienstleistungsbereichen)<br />

. Strategische und operative Personalplanung<br />

. Quantitative und qualitative Personalplanung<br />

. Budgetierung<br />

Instrumente und Methoden der Personalplanung<br />

. EDV­technische Unterstützung und Personalinformationssysteme<br />

. Schätzverfahren<br />

. Kennzahlenverfahren<br />

. Arbeitsstudien<br />

. Formen der Forecastrechnung (Vorschaurechnung)<br />

. Benchmarking<br />

. Analyse von Soll­Ist­Abweichungen<br />

. Darstellung und Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der<br />

Personalplanung<br />

. Einführung und Durchführung der Personalplanung<br />

. Leistungs­ und Verhaltenskontrolle<br />

Maßnahmen zur Flexibilisierung der Personalkosten<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

13.02. ­ 14.02. Düsseldorf 1) 4412801<br />

19.11. ­ 20.11. Berlin 2) 9412801<br />

Preis in €<br />

950,00 (M)<br />

1.150,00 (N)<br />

› ›› REFERENT<br />

Holger Kusmierz 1­2)<br />

Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

AK Consulting & Training, Mülheim an der Ruhr<br />

Weitere Informationen zu dem Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Planung ist das halbe Leben! Erfahren Sie in diesem Seminar,<br />

wie Sie durch eine sachgerechte Personalplanung<br />

Ihr Unternehmen voranbringen. Sie bekommen Einblicke<br />

in die Teilbereiche der Personalplanung und nutzen<br />

Wege, mit deren Vernetzung umzugehen. Sie lernen die<br />

verschiedenen Arten und Instrumente der kurz­, mittelund<br />

langfristigen Personalplanung richtig einzusetzen<br />

und erarbeiten sich einen Werkzeugkasten, mit dem Sie<br />

das bestehende Planungsinstrumentarium Ihres Unternehmens<br />

optimieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!