16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 | Führungs- und Selbstkompetenz<br />

Führungskraft Ingenieur Grundseminar:<br />

Kompetenzen, Führung und Kommunikation<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte aus technischen Bereichen, die in naher Zukunft<br />

Führungsaufgaben übernehmen oder diese bereits<br />

wahrnehmen und ihre Kompetenzen ausbauen möchten<br />

› ›› INHALTE<br />

Modul I: Mehr Erfolg im Team<br />

Der Einstieg: Die etwas andere Vorstellungsrunde<br />

. Die Führungskraft als Persönlichkeit<br />

. Meine persönlichen und beruflichen Erfolgsstrategien<br />

. Erkennen und gezieltes Einsetzen persönlicher Ausdrucksmittel<br />

Mein Kompetenzprofil<br />

. Welche Führungskompetenzen sind generell notwendig?<br />

. Das Anforderungsprofil <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

. Meine persönliche Kompetenzanalyse<br />

. Standortbestimmung: Meine Stärken und Entwicklungspotenziale<br />

Prozessorientierter Lösungszyklus (nicht nur) <strong>für</strong><br />

Führungsaufgaben<br />

. Die systematische Entwicklung des Führungsverhaltens<br />

. Ihre Rollen und Aufgaben als Führungskraft<br />

. Moderationen als ziel­ und lösungsorientiertes<br />

Instrument<br />

Zielvereinbarungen und Delegation von Aufgaben<br />

. Meine persönliche Arbeitsorganisation<br />

. Die Delegation von Aufgaben und das Setzen von<br />

Prioritäten<br />

. Führung und Controlling in Aufgaben, Projekten<br />

und Prozessen<br />

. Zielgerichtete Steuerung einer Arbeitssitzung/<br />

Besprechung<br />

Modul II: Kompetente <strong>Personalführung</strong><br />

Teamentwicklung<br />

. Entwicklung von Sach­ und Führungszielen<br />

. Entwicklungsphasen und erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

im Team<br />

. Gruppendynamik erkennen und Teamprozesse steuern<br />

. Leistung und Zufriedenheit in Arbeitsgruppen<br />

Prozessorientierte Mitarbeiterführung<br />

. Kernelemente der <strong>Personalführung</strong><br />

. Prozessorientierte Mitarbeiterbeteiligung<br />

und ­orientierung<br />

. Strategien <strong>für</strong> schwierige Führungssituationen<br />

. Dilemmata und Grenzen der Führung<br />

Persönliches Führungsverhalten<br />

. Persönliche Werte, Menschenbilder und ­kenntnisse<br />

. Mitarbeiterführung – Wie führe ich richtig?<br />

. Führungsstile und mein individuelles Führungsverhalten<br />

. Konstruktive Gestaltung meiner Führungsprozesse<br />

Motivation<br />

. Mitarbeitermotivation durch Vorbildfunktion und<br />

herausfordernde Beteiligung<br />

. Möglichkeiten und Grenzen der (Selbst)Motivation<br />

. Mentor und Coach: Fordern und Fördern<br />

. Wahrnehmung und Entdeckung neuer Mitarbeiterpotenziale<br />

Modul III: Erfolgreiche Mitarbeitergespräche<br />

Mein persönliches Kommunikationsverhalten<br />

. Sach­, Persönlichkeits­ und Beziehungsaspekte in der<br />

Kommunikation<br />

. Regelkreis der zwischenmenschlichen Kommunikation<br />

. Das Erkennen der eigenen Gesprächshaltung<br />

. Meine persönlichen Kommunikationsregeln<br />

Prozessorientierte Mitarbeitergespräche<br />

. Die halbe Miete: Lösungszyklus <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

Gesprächsvorbereitung<br />

. Ziel­ und lösungsorientierte(r) Gesprächsaufbau<br />

und ­durchführung<br />

. Die Kunst der prozessorientierten Gesprächslenkung<br />

. Vom Umgang mit Emotionen und Störfaktoren<br />

im Gespräch<br />

Die Vielfalt der Gesprächssituationen<br />

. Das alltägliche Aufgabengespräch<br />

. Vom Umgang mit Kunden, Lieferanten und Vorgesetzten<br />

. Zielvereinbarungs­ und Delegationsgespräch<br />

. Mitarbeitermotivation und Anerkennungsgespräch<br />

. Kritik­ und Konfliktgespräch<br />

. Leistungs­ und Mitarbeiterbeurteilung<br />

Personal­ und Kompetenzentwicklung<br />

. Bedeutung, Ziele und Inhalte der Mitarbeiterbeurteilung<br />

. Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung<br />

. Erfolgskontrollen <strong>für</strong> die Mitarbeiterentwicklung<br />

. Mitarbeiterbeurteilung und Leistungsgespräch<br />

Abschluss<br />

Persönliches Einzelgespräch mit den Referenten<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Lösungszyklus und Prozessstrukturen zur<br />

<strong>Personalführung</strong><br />

. Individuelles Coaching und kollegiale Beratung<br />

. Teilnehmerorientierte Fallanalysen und<br />

Gesprächsübungen<br />

. Selbststudium, Kurzvorträge und Fachdiskussionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!