16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256 | Personalfreisetzung<br />

Interessenausgleich und Sozialplan bei betriebsbedingten Kündigungen<br />

regeln und umsetzen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal<br />

und Recht<br />

› ›› INHALTE<br />

Allgemeines<br />

. Begriff „Betriebsänderung“ im Sinne von § 111 BetrVG<br />

. Zuständiges Verhandlungsgremium – Kompetenzen des<br />

Gesamtbetriebsrats<br />

Interessenausgleich<br />

. Verfahren außerhalb der Einigungsstelle<br />

. Verhandlungsgegenstände<br />

­ Abgrenzung zum Gegenstand des Sozialplans<br />

­ Sachverständige<br />

­ Einrichtung der Einigungsstelle und Verfahren vor<br />

der Einigungsstelle<br />

­ Gerichtliches Besetzungsverfahren<br />

­ Verzögerungsrisiken<br />

­ Kosten<br />

­ Wirkung des Interessenausgleichs<br />

­ Rechtsfolgen bei Missachtung des Mitbestimmungsrechts<br />

Sozialplan<br />

. Verfahren außerhalb der Einigungsstelle<br />

. Errichtung der Einigungsstelle und Verfahren vor<br />

der Einigungsstelle<br />

­ Ermessensvorschriften nach § 112 Abs. 5 Betriebsverfassungsgesetz<br />

(BetrVG)<br />

­ Rechtswirkungen eines Spruchs der Einigungsstelle<br />

­ Anfechtbarkeit des Spruchs wegen Rechts­ oder<br />

Ermessensfehler<br />

­ Gestaltungsspielräume<br />

­ Klauselbeispiele aus der neueren Rechtsprechung<br />

. Sozialplanzuschüsse nach Sozialgesetzbuch – Drittes<br />

Buch(SGB III)<br />

­ Transferkurzarbeitergeld<br />

­ Outplacementmaßnahmen<br />

. Tariflicher Sozialplan<br />

­ Neue Rechtsprechung des BAG<br />

­ Folgen <strong>für</strong> die Praxis<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Interessen ausgleichen, Sozialpläne verhandeln – Notwendigkeiten<br />

bei betriebsbedingten Kündigungen! Diese Veranstaltung<br />

vermittelt Ihnen die notwendigen rechtlichen<br />

Kenntnisse, um einen Interessenausgleich oder Sozialplan<br />

in Ihrem Unternehmen systematisch mit zu gestalten. Die<br />

einzelnen Stufen der Verfahren werden detailliert bearbeitet<br />

und typische Problemstellungen und Lösungsansätze<br />

erörtert.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

25.04. Hamburg 1) 5412609<br />

20.09. Stuttgart 2) 3412603<br />

Preis in €<br />

510,00 (M)<br />

630,00 (N)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Dr. Katrin Haußmann 2)<br />

Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Rechtsanwälte Gleiss Lutz,<br />

Stuttgart<br />

Volker von Alvensleben 1)<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht, DLA Piper UK LLP, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!