16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmenskultur und Veränderungen |<br />

Change Management – Betriebliche Veränderungsprozesse gestalten und steuern<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

27.02. ­ 28.02. Frankfurt am Main 1) 6412502<br />

14.11. ­ 15.11. Stuttgart 2) 3412501<br />

Preis in €<br />

1.130,00 (M)<br />

1.370,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Karl­Heinz Heßling 1)<br />

Organisationsberater und Management Coach,<br />

Hcc HEßLING Changemanagement + Coaching,<br />

Kernen im Remstal<br />

Pia Prinz 2)<br />

Vorstand, Kommunikations­Kolleg AG Beratung & Training,<br />

Aschaffenburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal,<br />

Personal­ und Organisationsentwicklung sowie interne<br />

Berater<br />

› ›› INHALTE<br />

Prinzipien des Change Managements<br />

. Sinn und Zweck von Change Management<br />

. Typische Situationen und Erfolgsfaktoren <strong>für</strong><br />

Veränderungen<br />

. Beteiligte an Veränderungsprozessen<br />

Einflussfaktoren auf Veränderungsprozesse<br />

. Einfluss der Unternehmenskultur<br />

. Widerstände und individuelle Reaktionen auf<br />

Veränderungen<br />

. Verantwortung und Wirkung in der Veränderung:<br />

Führungskräfte, Mitarbeiter, Personalentwicklung<br />

Veränderungsbedarf bestimmen<br />

. Situationsanalyse: Markt­, Organisations­ und<br />

Prozessanalyse<br />

. Alternativszenarien erarbeiten<br />

Techniken und Instrumente<br />

. Modellierung und Gestaltung von Arbeitsabläufen<br />

und Prozessen<br />

. Instrumente zur Veränderung von Organisationsstrukturen<br />

. Veränderungen intern und extern kommunizieren<br />

. Erfolgsevaluation<br />

. Rollenbedingtes Spannungsverhältnis: Personalmanagement<br />

als Initiator, Gestalter und Betroffener<br />

Praxisfälle – Diskussion, Reflexion, Impulse<br />

. Diskussion von Praxisfällen in Kleingruppen<br />

. Impulse und Ideensammlung zur Optimierung<br />

127<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Change­Prozesse in<br />

Ihrem Unternehmen initiieren und unterstützen können.<br />

Sie erwerben Grundlagen zum Verständnis und zur Gestaltung<br />

von Veränderungsprozessen und erfahren, wo Sie<br />

ansetzen müssen, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen.<br />

Sie erarbeiten, welchen Beitrag die Personal­ und<br />

Organisationsentwicklung erbringen kann, um Change­<br />

Prozesse zum Erfolg zu führen und wie Sie Ihre eigene<br />

Rolle hierbei zielgerichtet gestalten. Praxisnah und an Ihren<br />

eigenen Fallbeispielen orientiert, diskutieren und hinterfragen<br />

Sie den Einsatz bewährter Instrumente des Change<br />

Managements.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!