16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

12.03. ­ 13.03. Düsseldorf 1) 4412307<br />

14.06. ­ 15.06. Frankfurt am Main 2) 6412301<br />

16.10. ­ 17.10. Hamburg 3) 5412321<br />

Preis in €<br />

1.270,00 (M)<br />

1.550,00 (N)<br />

Führungs- und Selbstkompetenz |<br />

Führen – und keiner ist da! So führen Sie Teams an verteilten Standorten<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.<br />

Im Anschluss an das Seminar wird ein Telefoncoaching<br />

durch den jeweiligen Trainer angeboten.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Thorsten Paustian 1­2)<br />

Berater und Trainer, Human Resources Consulting,<br />

Rheinbach<br />

Rutger von Bothmer 3)<br />

Teammitglied, project excellence development, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Ihre Mitarbeiter sind überall und meistens nicht dort, wo Sie<br />

sind? Führen ist bereits im herausfordernden Arbeitsall tag<br />

schwierig – wenn Ihre Mitarbeiter nicht am gleichen Ort<br />

arbeiten oder durch Teilzeit­ oder Telearbeit nur punktuell<br />

greifbar sind, wird es eine echte Herausforderung. Wer<br />

Mitarbeiter erfolgreich unabhängig von Raum und Zeit<br />

führen will, muss einige Regeln der Führung mit Zielen und<br />

Strukturen beachten, die Chancen und Risiken moderner<br />

Kommunikationswege kennen und den Umgang mit neuen<br />

Organisationsformen lernen. In diesem Seminar erarbeiten<br />

Sie praxisgerechteLösungsansätze, um Ihre Mitarbeiter<br />

auch über räumliche Grenzen hinweg professionell zu führen<br />

und zu fördern. Sie beleuchten die Herausforderungen,<br />

die mit der örtlichen und zeitlichen „Distanz“ von Mitarbeitern<br />

sowie Vorgesetzten verbunden sind. Sie diskutieren<br />

und testen verschiedene Instrumente in der Anwendung<br />

auf Ihre spezifische Führungssituation und erarbeiten<br />

gezielte Maßnahmen.<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte, die Mitarbeiter über verteilte Standorte<br />

oder mit unterschiedlichen Arbeitszeiten führen<br />

› ›› INHALTE<br />

Ihre Führungssituation<br />

. Berücksichtigung familienfreundlicher oder<br />

flexibilisierender Elemente<br />

. Erwartungen der Mitarbeiter versus Zielvorstellungen<br />

und Anforderungen der Leitung<br />

. Integrierende und koordinierende Führung<br />

Tipps <strong>für</strong> den „Start“<br />

. Nutzung verschiedener Kommunikationsstile<br />

. „Medienkompetenz“ im Team<br />

. Praktische Standards<br />

. Anforderungen und Erfolgsfaktoren<br />

Instrumente der Führung über Distanz<br />

. Was kann Technik leisten – was nicht?<br />

. Punkte <strong>für</strong> den persönlichen Kontakt im „1:1­Gespräch“<br />

. Gestalten von Abteilungsrunden, Entlastung in der<br />

Koordination?<br />

Besonderheiten der Führung an verteilten Standorten<br />

. Leistungs­ und Ergebniskontrolle: Vereinbarung<br />

von „Berichtsroutinen“<br />

. Zusammenarbeit im Team: Vertrauen und Commitment<br />

schaffen<br />

. Delegation von Aufgaben: Den Start managen – klares<br />

Auftragsmanagement<br />

Typische Herausforderungen „über Distanz“ und<br />

wie sie Ihnen begegnen<br />

. Fallarbeit/Simulationsübung zu Situationen<br />

der Teilnehmer<br />

Individuelle Transfervereinbarung <strong>für</strong> das<br />

Praxis coaching<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Kurzinput<br />

. Diskussion<br />

. Fallarbeit anhand der eigenen Führungssituation<br />

. Rollenspiele<br />

. Gruppenarbeiten<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!