16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalbetreuung und Mitarbeiterbindung |<br />

205<br />

Personalbetreuung und Führung von psychisch beanspruchten Mitarbeitern<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

07.05. ­ 08.05. Frankfurt am Main 1) 6512104<br />

12.11. ­ 13.11. Düsseldorf 2) 4512109<br />

Preis in €<br />

1.140,00 (M)<br />

1.380,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Peter Drißl 1)<br />

Trainer, Psychotherapeut,<br />

Strasser & Strasser Unternehmensberatung AG, München<br />

Dieter Müller 2)<br />

Sozialtherapeut, Köln<br />

Dr. Rudolf Schwarz 2)<br />

Betriebsarzt, Stadtwerke Köln GmbH, Köln<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalmanager, Führungskräfte sowie Projektleiter aus<br />

allen Bereichen des Unternehmens<br />

› ›› INHALTE<br />

Grundlagen zu psychischen Erkrankungen<br />

. Merkmale einer psychischen Störung<br />

. Vorstellung der wichtigsten Störungsbilder: Burnout,<br />

Angststörungen, Affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen,<br />

Essstörungen, Sucht, Schizophrenie,<br />

Borderline<br />

. Vertiefung der Symptome an konkreten Fällen aus<br />

den Unternehmen<br />

Rolle des Personalmanagers bzw. der Führungskraft<br />

. Was ist die Aufgabe des Personalmanagers bei der<br />

Erkennung der Krankheit und der Wiedereingliederung<br />

des Mitarbeiters?<br />

. Was ist die Aufgabe der Führungskraft und des<br />

Therapeuten?<br />

. Wie arbeiten wir zusammen?<br />

. Was können Sie als Personalmanager bzw. Führungskraft<br />

leisten und wo sind Ihre Grenzen?<br />

Handlungskompetenzen<br />

. Wie spreche ich den Mitarbeiter auf seine Krankheit an?<br />

. Wie wahre ich Diskretion und was kommuniziere ich<br />

gegenüber Dritten?<br />

. Wie sollte die Phase der Wiedereingliederung gestaltet<br />

sein? Was ist in dieser Zeit zu beachten?<br />

. Rollenspiel: Übung schwieriger Gesprächssituationen<br />

Mögliche Hilfssysteme<br />

. Welche unterstützenden Einrichtungen gibt es?<br />

. Welche Hilfe kann ich dort erwarten?<br />

. Wie kann ich mit diesen Einrichtungen in Kontakt treten<br />

und ggf. zusammenarbeiten?<br />

Entwicklung eines konkreten Handlungskonzeptes<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Mit psychisch beanspruchten Mitarbeitern richtig umgehen<br />

– dieses Seminar hilft Ihnen dabei. Sie lernen die Merkmale<br />

einzelner Störungsbilder kennen und wissen nach dem<br />

Seminar, woran Sie eine psychische Krise erkennen. Sie<br />

werden befähigt, konkrete Unterstützungsmöglichkeiten<br />

anbieten zu können – sei es in Form veränderter Arbeitbedingungen,<br />

sei es in Form von Kompensationsmaßnahmen,<br />

sei es durch Delegation an psychologisch ausgebildete<br />

Experten innerhalb oder außerhalb Ihres Unternehmens.<br />

Sie entwickeln <strong>für</strong> sich ein konkretes Handlungskonzept <strong>für</strong><br />

den Umgang mit psychisch beanspruchten Mitarbeitern.<br />

Durch Fallbesprechungen und praktische Übungen trainieren<br />

Sie den Umgang mit Mitarbeitern in psychischen Krisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!