16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 | Unternehmens- und Personalstrategie<br />

HR strategisch richtig positionieren, ausrichten und reorganisieren – Workshop<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalleiter und Leiter Grundsatzfragen<br />

› ›› INHALTE<br />

Die Zukunft des Human Resources Management (HRM)<br />

. Aktuelle Trends und Herausforderungen an ein modernes<br />

HR­Management<br />

. Selbstverständnis moderner Personalbereiche<br />

. Erwartungen der internen und externen Kunden<br />

Strategische Ausrichtung des HRM<br />

. Der Zusammenhang zwischen Unternehmens­ und<br />

HR­Strategie<br />

. Erarbeitung einer neuen HR­Strategie<br />

. Handlungsfelder im Rahmen der HR­Strategie<br />

Handlungsfeld 1: HR­Strukturen und Prozesse<br />

. Erstellung der HR­Prozesslandkarte<br />

. Vom heutigen Ist­Prozess zum neuen Soll­Prozess<br />

. Die richtigen HR­Strukturen ableiten<br />

. Prozesse bewerten und priorisieren<br />

Handlungsfeld 2: HR­Instrumente und Produkte<br />

. Bestandsaufnahme zum Portfolio der HR­Instrumente<br />

. Führungskräfteentwicklung auf dem Prüfstand<br />

. Instrumente zum Performance­ und<br />

Kompetenzmanagement<br />

Umsetzungsansätze <strong>für</strong> Ihren HR­Bereich<br />

. Entwicklung eines Grobkonzeptes <strong>für</strong> Veränderungen<br />

in Ihrem Verantwortungsbereich<br />

. Politik der realistischen Schritte – Wie viel Wandel<br />

verträgt die Organisation?<br />

. Voraussetzungen <strong>für</strong> die erfolgreiche Reorganisation<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Impulse zur<br />

Neupositionierung Ihres HR­Bereichs. Sie lernen Ihre unternehmensbezogene<br />

HR­Strategie zu entwickeln oder<br />

anzupassen und Veränderungsmaßnahmen <strong>für</strong> Ihren Verantwortungsbereich<br />

zu definieren. Gemeinsam mit dem<br />

Referenten und den anderen Teilnehmern arbeiten Sie die<br />

Entwicklungspotenziale der bestehenden Strategie heraus.<br />

Daneben lernen Sie, wie Veränderungen im eigenen Bereich<br />

angestoßen werdenn können und welche Rolle Sie dabei<br />

spielen. Chancen, Risiken und Grenzen von Veränderungen<br />

werden in die Entwicklung eigener Konzepte mit einbezogen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

11.05. Frankfurt am Main 1) 6412401<br />

19.10. München 2) 8412402<br />

Preis in €<br />

680,00 (M)<br />

830,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENT<br />

Prof. Dr. Stefan Huber 1­2)<br />

Selbstständiger Berater und Trainer, Professor <strong>für</strong> Personal<br />

und Berufsbildung, Fachhochschule Köln, Köln<br />

Weitere Informationen zu dem Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!