16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 | Wertschöpfungsmanagement<br />

Grundlagen des Personalcontrollings<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte aus den Bereichen Personal und Personalcontrolling<br />

› ›› INHALTE<br />

Grundlagen und Bedeutung des Personalcontrollings<br />

. Aufgaben und Ziele<br />

. Abgrenzung zu:<br />

­ Personalreporting<br />

­ Personalplanung<br />

­ Personalentwicklungscontrolling<br />

­ Trends<br />

Ganzheitliches Personalcontrolling<br />

. Regelkreismodell<br />

. Datenquellen<br />

. Quantitative versus qualitative Ansätze<br />

. Strategische versus operative Ansätze<br />

. Benchmarking<br />

Ausgewählte Instrumente des Personalcontrollings<br />

mit Fallbeispielen<br />

. Grundlagen der Kennzahlenbildung und<br />

statistische Grundlagen<br />

. Personalreviews<br />

. Grundlagen der Prozesskostenrechnung<br />

. Mitarbeiterportfolio<br />

Kritische Erfolgsfaktoren des Personalcontrollings<br />

. Organisatorische Einbindung<br />

. Verknüpfung mit der strategischen Unternehmensführung<br />

. Notwendige Qualifikationen<br />

Rechtliche Bestimmungen<br />

. Betriebsverfassungsrecht<br />

. Datenschutzrecht<br />

Fallbeispiele <strong>für</strong> Personalcontrollingkonzepte aus<br />

der Unternehmenspraxis<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Ob es um hard facts oder um soft facts geht – das Personalmanagement<br />

lässt sich mit einem guten Personalcontrolling<br />

besser steuern! Erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Sie bei der Implementierung eines neuen<br />

Personalcontrollingsystems bzw. bei dessen Optimierung<br />

haben. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Wege<br />

zur effizienten organisatorischen Einbindung und zur<br />

zielgerichteten Verknüpfung des Personalcontrollings mit<br />

der strategischen Unternehmensführung aufgezeigt.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

09.02. ­ 10.02. München 1) 8412806<br />

12.03. ­ 13.03. Berlin 2) 9412802<br />

26.04. ­ 27.04. Hamburg 3) 5412804<br />

21.06. ­ 22.06. München 4) 8412805<br />

03.09. ­ 04.09. Frankfurt am Main 5) 6412801<br />

27.09. ­ 28.09. Hamburg 6) 5412801<br />

22.10. ­ 23.10. Stuttgart 7) 3412801<br />

05.11. ­ 06.11. Leipzig 8) 7412802<br />

06.12. ­ 07.12. Düsseldorf 9) 4412803<br />

Preis in €<br />

1.150,00 (M)<br />

1.390,00 (N)<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Erfahrenen Personalcontrollern empfehlen wir die Teilnahme<br />

an unserem Seminar „Aufbau eines professionellen<br />

Berichtswesens und Kennzahlensystems im HR­Management“.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Dr. Bernd Kosub 1), 3­4)<br />

Consultant Risk & Knowledge, Munich Re, München,<br />

selbstständiger HR­Berater und Trainer, München<br />

Holger Kusmierz 9)<br />

Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

AK Consulting & Training, Mülheim an der Ruhr<br />

Cor Leendertse 7)<br />

Leiter Personalcontrolling, Gothaer Finanzholding AG, Köln<br />

Volker Nürnberg 2), 8)<br />

Chief Human Resources Officer, IDT Biologika GmbH,<br />

Dessau­Rosslau<br />

Prof. Dr. Silke Wickel­Kirsch 5­6)<br />

Professorin <strong>für</strong> Personalwirtschaft und Organisation,<br />

Hochschule Rhein­Main, Wiesbaden<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!