16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 | Inhaltsverzeichnis<br />

Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen <strong>für</strong> die tägliche Praxis . . . . 119<br />

Intensivseminar Betriebswirtschaftliches Know-how<br />

Praxisorientiert – kompakt – effektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Unternehmensführung<br />

General Management Programm: Veränderungen gestalten –<br />

Werte schaffen – Führungspersönlichkeit entwickeln . . . . . . . . . 121<br />

Unternehmenskultur und<br />

Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Organisationsentwicklung<br />

Systemische Organisationsentwicklung<br />

bei betrieblichen Veränderungsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Change Management<br />

Change Management –<br />

Betriebliche Veränderungsprozesse gestalten und steuern . . . . 127<br />

Change Coaching –<br />

Betriebliche Veränderungsprozesse begleiten . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Unternehmenskultur<br />

Mitarbeiterbefragungen kompetent planen<br />

und effizient durchführen – Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Grundlagenseminare<br />

Einführung in das Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Arbeitsrecht <strong>für</strong> Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Personalmanagementprozesse rechtssicher gestalten –<br />

Arbeitsrechtliche Praxis mit Mustern, Checklisten & Co. . . . . . . 135<br />

Arbeitsverhältnisse fehlerfrei kündigen –<br />

Alternativen rechtssicher nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Betriebsverfassungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Crashkurs Betriebsverfassungsrecht <strong>für</strong> Führungskräfte . . . . . . 140<br />

Betriebsvereinbarungen professionell<br />

und rechtssicher gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

Aktuelle Änderungen und Rechtsprechung im Arbeitsrecht . . . .142<br />

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts<br />

und des Europäischen Gerichtshofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143<br />

Informationsveranstaltung mit Richtern<br />

des Bundesarbeitsgerichts und Bundessozialgerichts . . . . . . . . .143<br />

Vertiefungsseminare<br />

Update Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Interessenausgleich und Sozialplan bei betriebsbedingten<br />

Kündigungen regeln und umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145<br />

Arbeitsrechtliche Aspekte <strong>für</strong> Personalentwicklung<br />

und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Rekrutierung<br />

von Mitarbeitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

Arbeitsgerichtsprozesse erfolgreich führen . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Leistung und Recht – Arbeitsrechtliche Fragestellungen<br />

rund um die Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

Social Media und Recht – Guidelines & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Vorstände und Geschäftsführer – Begründung, Inhalt<br />

und Beendigung von Dienstverhältnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Arbeitsrecht in englischer Sprache<br />

Labour Law in Germany –<br />

Cooperation with Works Council and Unions . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Beziehungen und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Lernen von anderen Kulturen –<br />

erfolgreich und professionell netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Recruiting via Social Media – Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Wertschöpfungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Personalcontrolling<br />

Grundlagen des Personalcontrollings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Aufbau eines professionellen Berichtswesens<br />

und Kennzahlensystems im HR-Management . . . . . . . . . . . . . . . .161<br />

Prozessmanagement<br />

Prozessmanagement im Personalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

Aufbau und Implementierung<br />

eines Internen Kontrollsystems (IKS) im Personalbereich . . . . . 163<br />

Personalplanung<br />

Grundlagen der Personalplanung – Personalbedarf<br />

und -kosten sachgerecht ermitteln und effektiv planen . . . . . . . 164<br />

Professionelles Personalkostencontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Datenanalyse mit statistischen Methoden<br />

im Personalcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Internationales Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

Internationale Personalarbeit<br />

Personalarbeit global ausrichten und steuern . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

Internationale Personalinstrumente<br />

Globale Rekrutierungsstrategien und -instrumente . . . . . . . . . . .171<br />

Internationale Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Internationale Vergütungssysteme im Überblick . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Entsendungsmanagement<br />

Grundlagen der befristeten Auslandsbeschäftigung . . . . . . . . . . .174<br />

Entsenderichtlinien und -verträge –<br />

Grundlagen der inhaltlichen und rechtlichen Gestaltung . . . . . . .176<br />

Grenzüberschreitende Beschäftigung von Arbeitnehmern –<br />

sozialversicherungs- und einkommensteuerrechtliche<br />

Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Ausländische Mitarbeiter in Deutschland optimal einsetzen . . . .178<br />

Erfolgreiche Reintegration von Expatriates . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179<br />

Interkulturelles Management<br />

Interkulturelles Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Personalmarketing und -auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Personalmarketing<br />

Durch strategisches Employer Branding vom Arbeitgeber<br />

zur unverwechselbaren Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Personalgewinnung <strong>für</strong> kleine und<br />

mittelständische Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Erfolgreiches Ausbildungsmarketing –<br />

Wie Sie die richtigen Nachwuchskräfte finden . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

Hochschulmarketing – Nachwuchskräfte aktiv suchen . . . . . . . . 188<br />

Recruiting via Social Media – Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Bewerbermanagement in Zeiten<br />

von Web 2.0 und Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Globale Rekrutierungsstrategien und -instrumente . . . . . . . . . . 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!