16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 | Personalmarketing und -auswahl<br />

Hochschulmarketing – Nachwuchskräfte aktiv suchen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalleiter und Personalreferenten, insbesondere aus<br />

den Bereichen Personalmarketing, Recruiting, Personalentwicklung<br />

und Talentmanagement<br />

› ›› INHALTE<br />

Rahmenbedingungen und aktuelle Marktsituation<br />

. Veränderungen und Marktsituation bei<br />

Hochschulabsolventen<br />

. Wesentliche Trends und Kennzahlen<br />

. Demografische Entwicklung<br />

Hochschulmarketing als Prozess<br />

. Integriertes Prozessverständnis im Personalmarketing<br />

. Marketing­orientierte Vorgehensweise zum Aufbau<br />

eines Arbeitgeberimages<br />

. Analyse von Kunden, Wettbewerbern und „Produkt“<br />

Der Student – mein Kunde<br />

. Zugangsmöglichkeiten und Kontaktpunkte<br />

. Die wichtigsten Instrumente und Auswahlkriterien<br />

. Optimale Nutzung von Internet und Karriereseite<br />

Multiplikatoren und Umsetzungshilfen<br />

. Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen<br />

an Hochschulen<br />

. Aufbau von Bindungsprogrammen <strong>für</strong> Praktikanten und<br />

Betreuung von studentischen Projektarbeiten<br />

. Zusammenarbeit mit Professoren, Dienstleistern und<br />

studentischen Organisationen<br />

Finden und Binden<br />

. Die wichtigsten Hebel der Mitarbeiterbindung<br />

. Integration als zentraler Erfolgsfaktor<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

In diesem Seminar lernen Sie Instrumente und Wege kennen,<br />

wie Sie die richtigen Hochschulabsolventen <strong>für</strong> Ihr Unternehmen<br />

finden und binden. Sie erfahren, wie effizientes<br />

Hochschulmarketing aufgebaut, organisiert und gestaltet<br />

werden kann: Nach welchen Kriterien sollten Sie das Portfolio<br />

von Zielhochschulen zusammenstellen und segmentieren?<br />

Mit welchen Maßnahmen sprechen Sie die verschiedenen<br />

Institutionen sinnvoll an? Wie integrieren Sie Ihre<br />

Zielgruppen nach dem Einstieg in das Unternehmen bindungswirksam?<br />

Mit welchen Kennzahlen messen Sie den<br />

Erfolg Ihrer Maßnahmen? Dabei werden innovative Instrumente<br />

diskutiert und gemeinsam strategische Ansätze<br />

zum Aufbau einer zielgruppenadäquaten, differenzierenden<br />

und glaubwürdigen Arbeitgebermarke entwickelt.<br />

Sie lernen in Praxisbeispielen moderne Methoden des Hochschulmarketings<br />

kennen und erarbeiten sich Lösungsansätze,<br />

die zu Ihrem Unternehmen passen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

27.02. Leipzig 1) 7512006<br />

14.05. Berlin 2) 9512005<br />

24.08. Hamburg 3) 551<strong>2012</strong><br />

16.11. München 4) 8512010<br />

Preis in €<br />

500,00 (M)<br />

600,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Melanie Jaklin 1)<br />

Executive Vice President HR, JENOPTIK AG, Jena<br />

Max Lehmann 4)<br />

Head of Employer Branding & Recruiting,<br />

Bayerische Hypo­ und Vereinsbank AG, München<br />

Alfred Lukasczyk 2­3)<br />

Head of Employer Branding, Evonik Industries AG, Essen<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!