16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210 | Personalbetreuung und Mitarbeiterbindung<br />

Modernes Fehlzeitenmanagement – Richtiger Umgang mit sichtbaren<br />

und unsichtbaren Fehlzeiten<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalleiter, Personalreferenten, Personalsachbearbeiter,<br />

Betriebsräte und Führungskräfte aus anderen Bereichen<br />

des Unternehmens<br />

› ›› INHALTE<br />

Absentismus und Präsentismus – zwei Seiten einer<br />

Medaille<br />

. Absentismus in Abgrenzung zu krankheitsbedingten<br />

Fehlzeiten<br />

. Präsentismus – die unsichtbaren Fehlzeiten<br />

. Aktueller Forschungsstand zu den Ursachen von<br />

Absentismus und Präsentismus<br />

. Ermittlung des Status Quo im Unternehmen – Beispiele<br />

<strong>für</strong> Datenanalysen<br />

Phänomen Präsentismus – Arbeiten trotz Krankseins<br />

. Zunahme unsichtbarer Fehlzeiten in Krisenzeiten<br />

. Falsch verstandenes Pflichtbewusstsein<br />

. Präsentismus als Vorstufe <strong>für</strong> Absentismus<br />

. Produktivitätsverluste durch kranke Mitarbeiter<br />

am Arbeitsplatz<br />

Aktionsfelder eines modernen Fehlzeitenmanagements<br />

. Ganzheitliche Betrachtung im Rahmen betrieblicher<br />

Gesundheitsförderung<br />

. Die Rolle der Unternehmens­ und Führungskultur<br />

. Motivationsanalysen in fehlzeitenintensiven Bereichen<br />

. Verortung eines gezielten Fehlzeitenprojekts<br />

. Projektsteuerung und ­koordination: Beteiligte und<br />

Aufgaben<br />

. Sensibilität <strong>für</strong> die eigene Gesundheit durch spezielle<br />

Maßnahmen und Programme steigern<br />

. Gelungene Gesundheitskommunikation<br />

. Fehlzeitenmanagement und Datenschutz<br />

Workshop: gemeinsame Entwicklung eines Projektplans<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Die Kosten von krankheitsbedingten Fehlzeiten sind ärgerlich,<br />

aber zumindest gut zu kalkulieren. Schwierig wird das<br />

bei den Kosten, die durch das Phänomen Präsentismus<br />

entstehen und sich im Leistungsabfall durch das Kranksein<br />

am Arbeitsplatz verstecken. In diesem Workshop beschäftigen<br />

Sie sich umfassend mit den Ursachen und den<br />

Folgen von krankheitsbedingten Fehlzeiten und Leistungsdefiziten.<br />

Sie lernen, Absentismus und Präsentismus nach<br />

ihren Ursachen zu differenzieren, Motivationsdefizite und<br />

gesund heitliche Belastungsmomente am Arbeitsplatz zu<br />

ermitteln und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Gemeinsam<br />

mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern<br />

entwickeln Sie einen Projektplan <strong>für</strong> Ihr Unternehmen.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

05.03. Berlin 1) 9512101<br />

28.08. Stuttgart 2) 3512103<br />

Preis in €<br />

690,00 (M)<br />

830,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENT<br />

Stephan Teuber 1­2)<br />

Geschäftsführer, Loquenz Unternehmensberatung GmbH,<br />

Loquenz Unternehmensberatung GmbH,<br />

Leinfelden­Echterdingen<br />

Weitere Informationen zu dem Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!