16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul IV<br />

Rückblick und Review<br />

. Was ließ sich gut in die Praxis umsetzen? Was war<br />

schwierig?<br />

. Was kann den weiteren Transfererfolg unterstützen?<br />

Auffrischung und Vertiefung<br />

. Gesprächsführung<br />

. Führen durch Fragen<br />

. Führungsstile<br />

. Rolle als Führungskraft<br />

Supervisorische Bearbeitung von schwierigen<br />

Führungssituationen<br />

. Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Führungspraxis<br />

der Teilnehmer<br />

. Ausgewählte Führungsübungen<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Rollenspiele<br />

. Fallbearbeitung<br />

. Feedback ggf. mit Videounterstützung<br />

. Selbstreflektion<br />

. Individuelles Coaching<br />

. Abendprogramm<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

. Online­Coaching<br />

. Internet­Forum<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

„Das bisschen Führung …“ – ist mehr als Sie denken! Dieses<br />

Seminar unterstützt Ihren Schritt von der Fach­ in die<br />

Führungsverantwortung. Sie bekommen Impulse <strong>für</strong> Ihr<br />

Selbstverständnis als Führungskraft und Hinweise zu zeitgemäßen<br />

Führungsmethoden <strong>für</strong> die Bewältigung Ihrer<br />

zukünftigen Führungsaufgaben. Zu Beginn des Seminars<br />

setzen Sie sich mit Ihrer neuen Rolle als Führungskraft, mit<br />

Ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten auseinander. Sie erhalten<br />

Hinweise, wie Sie sich auf unterschiedliche Menschen<br />

und Situationen einstellen können und bekommen praktische<br />

Hilfestellungen <strong>für</strong> die ersten Schritte in Ihrer neuen<br />

Position. In Rollenspielen üben Sie, schwierige Gesprächssituationen<br />

zu meistern. Rhetorische Tipps helfen Ihnen,<br />

sicher aufzutreten und überzeugend zu präsentieren. Dazu<br />

gehört auch, Vorträge sorgfältig vorzubereiten und Präsentationsmedien<br />

sicher einzusetzen. Sie lernen, Ihre Mitarbeiter<br />

durch Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche<br />

differenziert zu führen und zu entwickeln. Eine Einführung<br />

in die Regeln der Teamarbeit hilft Ihnen, Gruppenprozesse<br />

erfolgreich zu steuern. Sie erfahren, wie Sie Konflikte frühzeitig<br />

erkennen und entschärfen können. In videogestützten<br />

Übungen trainieren Sie Ihre Rolle als Vermittler. Sie<br />

lernen, Meetings souverän zu leiten und als Moderator auch<br />

schwierige Situationen zu meistern.<br />

Führungs- und Selbstkompetenz |<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

19.03. ­ 21.03.12<br />

23.04. ­ 25.04.12<br />

18.06. ­ 21.06.12<br />

17.09. ­ 18.09.12<br />

11.06. ­ 13.06.12<br />

18.07. ­ 20.07.12<br />

11.09. ­ 14.09.12<br />

14.03. ­ 15.03.13<br />

27.08. ­ 29.08.12<br />

26.09. ­ 28.09.12<br />

05.11. ­ 08.11.12<br />

18.02. ­ 19.02.13<br />

24.10. ­ 26.10.12<br />

05.12. ­ 07.12.12<br />

18.02. ­ 21.02.13<br />

10.06. ­ 11.06.13<br />

Preis in €<br />

5.200,00 (M)<br />

6.240,00 (N)<br />

81<br />

Düsseldorf 1) 4412332<br />

München 2) 8412333<br />

Frankfurt am Main 3) 6412325<br />

Berlin 4) 9412325<br />

Dauer<br />

12 Tage<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Das Programm<br />

wird ergänzt durch je eine Abendveranstaltung<br />

zum Kennenlernen und zur Teambildung. Begleitend über<br />

die gesamte Veranstaltungsreihe werden die Teilnehmer<br />

durch den Seminarleiter online und/oder telefonisch zu<br />

konkreten schwierigen Führungssituationen aus ihrer Alltagspraxis<br />

beraten und unterstützt. Je nach Bedarf der<br />

Teilnehmer werden hierzu mehrere abendliche Ein­ bis<br />

Zwei­Stunden­Termine fest vereinbart. Für die Teilnehmer<br />

wird außerdem ein Internet­Forum eingerichtet, über das<br />

sie sich während und auch noch nach der Veranstaltungsreihe<br />

austauschen können.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Udo Cramer 1)<br />

Trainer und Berater, Training & Moderation, Münster<br />

Hans­Georg Döring 4)<br />

Berater, Trainer, Coach und Mediator, Berlin<br />

Thomas Fischer 2­4)<br />

Berater und Trainer, Inhaber und Geschäftsführer,<br />

Fischer & Partner, München<br />

Birgit Geilsdorf 1), 3)<br />

Trainerin und Coach, Beratung & Training <strong>für</strong><br />

Unternehmenskommunikation, Rösrath<br />

Dr. Gerhard W. Wittmann 2­4)<br />

Managementtrainer und Organisationsberater,<br />

Langenneufnach<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!