16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

21.03. ­ 23.03. Hamburg 1) 5412311<br />

14.05. ­ 16.05. Frankfurt am Main 2) 6412321<br />

11.06. ­ 13.06. Stuttgart 3) 3412307<br />

17.10. ­ 19.10. München 4) 8412327<br />

05.11. ­ 07.11. Berlin 5) 9412319<br />

Preis in €<br />

1.500,00 (M)<br />

1.800,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Udo Cramer 2)<br />

Trainer und Berater, Training & Moderation, Münster<br />

Stefan Leinfelder 3)<br />

Personal­ und Managementberater, Donauwörth<br />

Katja Loose 1)<br />

Selbstständige Trainerin, Coach und Beraterin,<br />

LoosevonBargen, Hamburg<br />

Tobias Rohde 4)<br />

Trainer und Berater, corva mind management<br />

HR Consulting, Change Management, Training, München<br />

Ingrid Schlüter 5)<br />

Trainerin, Beraterin, Coach, Partnerin,<br />

MORE Management­ und Organisationsentwicklung, Berlin<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Führungs- und Selbstkompetenz |<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte mit mindestens drei Jahren Führungserfahrung<br />

› ›› INHALTE<br />

Erfahrungen im Führungsalltag<br />

. Was habe ich als Führungskraft bisher erlebt?<br />

. Was ist mir gut gelungen?<br />

. Wo gab es Hürden?<br />

Reflexion des eigenen Führungsverhaltens<br />

. Wie gehe ich mit meiner Zeit und Energie um?<br />

. Wie gestalte ich meine Zusammenarbeit mit Kollegen<br />

und Vorgesetzten?<br />

. Wo ist mein Platz im Führungsteam meines<br />

Unternehmens?<br />

. Was ist mein Beitrag zur Teamentwicklung<br />

meines Bereiches?<br />

. Wie kann ich geeignete Netzwerke aufbauen<br />

und pflegen?<br />

Autorität, Macht, Kooperation, Werte<br />

. Wie gehe ich mit Macht und Autorität um?<br />

. Wie gut gelingt es mir, Mitarbeiter einzubeziehen,<br />

zu kooperieren, zu delegieren?<br />

. Welche Werte bestimmen mein Handeln als<br />

Führungskraft?<br />

. Vertrauen als zentrale Grundlage erfolgreicher Führung<br />

. Austausch und Reflexion von Selbst­ und Fremdbild<br />

Umsetzung in die eigene Handlungspraxis<br />

. Woran möchte ich noch arbeiten?<br />

. Wie sehen meine nächsten Schritte aus?<br />

. Woran erkenne ich, dass ich meine Ziele erreicht habe?<br />

. Wie sieht mein weiterer Werdegang aus?<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Rollenspiele<br />

. Fallbearbeitung<br />

. Selbstreflexion<br />

. Individuelles Coaching<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

71<br />

Entwickeln Sie Ihr persönliches Führungsprofil weiter –<br />

Standortbestimmung und Reflexion<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Profis haben Profil – auch beim Führen! Wie Sie die „Ecken<br />

und Kanten“ Ihres Führungsprofils weiter ausfeilen können,<br />

zeigt Ihnen dieser Workshop. Sie überprüfen Ihr Auftreten<br />

als Führungskraft durch Selbstreflexion und Feedback.<br />

In Gesprächen und Rollenspielen erproben Sie neue Denkund<br />

Handlungsmuster <strong>für</strong> den Umgang mit Macht und die<br />

Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern. Durch den Austausch<br />

mit dem Referenten und den Kollegen entwickeln<br />

Sie praxisnahe Lösungsansätze <strong>für</strong> schwierige Führungssituationen<br />

und erweitern dadurch Ihr Führungsinstrumentarium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!