16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Betriebsverfassungsrecht<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalleiter, Personalreferenten und andere Fach­ und<br />

Führungskräfte<br />

› ›› INHALTE<br />

Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

(BetrVG)<br />

. Betrieb, Unternehmen, Konzern<br />

. Arbeitnehmer<br />

. Leitende Angestellte<br />

. Regelungsabrede/Betriebsvereinbarung<br />

. Einigungsstelle<br />

Rechte und Pflichten des Betriebsrats<br />

. Wahlverfahren<br />

. Betriebsratssitzung und Beschlussfassung<br />

. Betriebsversammlung<br />

. Freistellung von Betriebsratsmitgliedern nach<br />

§ 37 Abs. 2 BetrVG<br />

. Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit<br />

. Volle Freistellung nach § 38 BetrVG<br />

. Sachmittel <strong>für</strong> den Betriebsrat<br />

. Schulungsveranstaltungen, Benachteiligungsverbot<br />

Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten,<br />

§ 87 BetrVG<br />

. Tarif­ und Gesetzesvorbehalt<br />

. Zustandekommen und Beendigung von<br />

Betriebsvereinbarungen/Regelungsabreden<br />

. Instrument der Einigungsstelle<br />

Ausgewählte Mitbestimmungstatbestände<br />

des § 87 BetrVG<br />

. Fragen der betrieblichen Ordnung<br />

. Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Pausen<br />

. Rechts­ und Regelungsfragen zu Überstunden<br />

. Technische Kontrolleinrichtungen<br />

. Urlaubsgrundsätze<br />

. Soziale Einrichtungen<br />

. Lohngestaltung<br />

. Gruppenarbeit<br />

Mitbestimmung in allgemeinen personellen<br />

Angelegenheiten<br />

. Beteiligung bei der Personalplanung, § 92 BetrVG<br />

. Beteiligung bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen,<br />

§ 93 BetrVG<br />

. Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze,<br />

§ 94 BetrVG<br />

. Erstellung von Auswahlrichtlinien, § 95 BetrVG<br />

Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen,<br />

§ 99 BetrVG<br />

. Begriffsklärung<br />

. Mitbestimmung bei Einstellung/Versetzung<br />

. Mitbestimmung bei Eingruppierung/Umgruppierung<br />

. Zustimmungsverweigerungsgründe<br />

. Zustimmungsersetzungsverfahren und einstweiliges<br />

Verfahren, § 100 BetrVG<br />

Mitbestimmung bei Kündigungen, §§ 102, 103 BetrVG<br />

. Umfang und Bedeutung der Anhörungspflicht<br />

. Kündigung von Betriebsratsmitgliedern,<br />

§ 15 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)<br />

. Folgen des Verstoßes<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei betrieblicher Aus­ und<br />

Fortbildung<br />

. Unterrichtungs­ und Beratungsrechte, §§ 96, 97 BetrVG<br />

. Beteiligungsrechte bei Planung und Durchführung von<br />

Bildungsmaßnahmen, § 98 BetrVG<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen<br />

Angelegenheiten<br />

. Wirtschaftsausschuss<br />

. Betriebsänderungen nach §§ 111, 112 BetrVG<br />

. Interessenausgleich und Sozialplan, § 112 BetrVG<br />

. Nachteilsausgleich, § 113 BetrVG<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Informieren Sie sich in dieser Veranstaltung über die betriebsverfassungsrechtlichen<br />

Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen.<br />

Anhand von Fallbeispielen<br />

erwerben Sie fundierte Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts,<br />

die Sie in der vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

mit Ihrem Betriebsrat unterstützen. Sie begegnen<br />

Konfliktsituationen künftig konstruktiver oder können<br />

diese gegebenenfalls sogar vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!