16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Arbeitsrecht <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte ohne oder mit geringen arbeitsrechtlichen<br />

Vorkenntnissen<br />

› ›› INHALTE<br />

Rechtsquellen des Arbeitsrechts<br />

Abschluss des Arbeitsvertrags<br />

. Abschluss, Form und Inhalt des Arbeitsvertrags<br />

. Arten von Arbeitsverhältnissen<br />

. Rechtsfragen vor und bei der Einstellung – zulässige<br />

Fragen beim Vorstellungsgespräch<br />

Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

. Haupt­ und Nebenpflichten<br />

. Wesentliche Rechte des Arbeitnehmers<br />

. Folgen von Vertragsverletzungen<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

. Kündigung<br />

. Kündigungsfristen<br />

. Kündigungsschutz<br />

. Weitere Möglichkeiten zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

Überblick zum Kollektivarbeitsrecht<br />

. Unterscheidung von Individual­ und Kollektivarbeitsrecht<br />

. Vertrags­, Betriebs­ und Tarifrecht als Entscheidungsgrundlage<br />

<strong>für</strong> Führungskräfte<br />

. Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes<br />

(BetrVG): Betrieb, Unternehmen, Abgrenzung<br />

Personal rat<br />

. Organe<br />

Beteiligungs­ und Mitbestimmungstatbestände<br />

. Fragen der betrieblichen Ordnung<br />

. Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Pausen<br />

. Rechts­ und Regelungsfragen zu Überstunden<br />

. Beteiligung bei der Personalplanung<br />

. Beteiligung bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen<br />

. Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze<br />

. Erstellung von Auswahlrichtlinien<br />

. Zustimmungsverweigerungsgründe<br />

. Zustimmungsersetzungsverfahren und einstweiliges<br />

Verfahren<br />

. Umfang und Bedeutung der Anhörungspflicht<br />

. Folgen des Verstoßes<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

08.03. ­ 09.03. Frankfurt am Main 1) 6412610<br />

04.06. ­ 05.06. Düsseldorf 2) 4412612<br />

04.07. ­ 05.07. Stuttgart 3) 3412611<br />

20.09. ­ 21.09. Hamburg 4) 5412617<br />

19.11. ­ 20.11. Berlin 5) 9412610<br />

03.12. ­ 04.12. Leipzig 6) 7412609<br />

Preis in €<br />

1.010,00 (M)<br />

1.210,00 (N)<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Dr. Tobias Brors 2)<br />

Rechtsanwalt, ARQIS Rechtsanwälte, Düsseldorf<br />

Simone Burkard 1)<br />

Rechtsanwältin, Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht, HKB<br />

Rechtsanwälte, Frankfurt am Main<br />

Dr. Ines Herold­Hübner 6)<br />

Rechtsanwältin, Fachanwältin <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Leipzig<br />

Stefan Kühn 3)<br />

Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Fachanwalt <strong>für</strong> Medizinrecht,<br />

Karlsruhe<br />

Prof. Dr. Robert von Steinau­Steinrück 5)<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Partner,<br />

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin<br />

Dr. Oliver Vahle 4)<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt <strong>für</strong> Arbeitsrecht, VAHLE EL BE­<br />

CKER Fachanwälte <strong>für</strong> Arbeitsrecht, Hamburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Mit Kenntnissen im Arbeitsrecht die Personalverantwortung<br />

kompetenter wahrnehmen! In dieser Veranstaltung<br />

erhalten Sie das <strong>für</strong> Ihre Führungsaufgabe notwendige<br />

Grundverständnis <strong>für</strong> arbeitsrechtliche Zusammenhänge.<br />

Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie zentrale arbeitsrechtliche<br />

Problemstellungen von der Anbahnung bis zur<br />

Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus<br />

erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen<br />

der Mitwirkungs­ und Mitbestimmungsrechte und<br />

machen sich mit den Grundregeln <strong>für</strong> eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat vertraut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!