16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 | Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft<br />

Arbeitsverhältnisse fehlerfrei kündigen – Alternativen rechtssicher nutzen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal<br />

und Recht<br />

› ›› INHALTE<br />

Kündigung<br />

. Arten und Formen der Kündigung<br />

­ Ordentliche Kündigung: verhaltensbedingt,<br />

personenbedingt, betriebsbedingt<br />

­ Außerordentliche Kündigung<br />

­ Änderungskündigung<br />

. Ausspruch der Kündigung<br />

­ Schriftformerfordernis<br />

­ Wahrung des Bestimmtheitsgrundsatzes<br />

­ Zugangsprobleme<br />

­ Kündigungsfristen<br />

Betriebsratsanhörung<br />

. Anhörung vor jeder Kündigung<br />

. Inhalt der Anhörung<br />

Verhaltensbedingte Kündigung<br />

. Fehlende oder unwirksame Abmahnung<br />

. Konkretisierung bei Schlechtleistung („Low Performer“)<br />

Personenbedingte Kündigung<br />

. Häufige Kurzerkrankungen<br />

. Langfristige Erkrankung<br />

. Dauernde Arbeitsunfähigkeit<br />

. Alkohol­/Drogenabhängigkeit<br />

Betriebsbedingte Kündigung<br />

. Unternehmerentscheidung<br />

. Arten der betriebsbedingten Kündigung (§§ 1, 1a KSchG)<br />

. Fehler bei der Sozialauswahl<br />

Änderungskündigung<br />

. Mangelnde Bestimmtheit des Änderungsangebots<br />

. Besonderheiten bei der Betriebsratsbeteiligung, §§ 99,<br />

102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)<br />

Außerordentliche Kündigung<br />

. Abgrenzung der Verdachts­ von einer Tatkündigung<br />

. Frist des § 626 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)<br />

. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz<br />

(KSchG)<br />

. Besonderer Kündigungsschutz<br />

Alternativen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

. Aufhebungsvertrag und Abwicklungsregelung<br />

. Befristung des Arbeitsvertrags<br />

. Anfechtung des Arbeitsvertrags<br />

. Altersteilzeit<br />

Sozialrechtliche Konsequenzen<br />

. Ruhezeit, Sperrzeit<br />

. Anrechnung von Abfindungen auf das Arbeitslosengeld<br />

Zeugniserteilung<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse<br />

der verschiedenen Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis<br />

zu beenden. Schwerpunktmäßig lernen Sie die wesentlichen<br />

Voraussetzungen zur Abwicklung einer Kündigung<br />

kennen. Sie erfahren anhand von Fallbeispielen aus der<br />

neuesten Rechtsprechung, wann und wie Sie verhaltens­,<br />

personen­ oder betriebsbedingt kündigen können. Mit<br />

diesen Kenntnissen können Sie zukünftig Kündigungen<br />

fehlerfrei vorbereiten sowie kostenintensive und zeitaufwändige<br />

Kündigungsschutzprozesse vermeiden. Weiterhin<br />

erfahren Sie, welche alternativen Vorgehensweisen neben<br />

der Kündigung zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

bestehen und was Sie dabei beachten müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!