16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 | Unternehmenskultur und Veränderungen<br />

Systemische Organisationsentwicklung bei betrieblichen Veränderungsprozessen<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal,<br />

Personalentwicklung, Organisationsentwicklung sowie<br />

interne Berater<br />

› ›› INHALTE<br />

Konzeptioneller Ansatz der Organisationsentwicklung<br />

(OE)<br />

. Ziele und Grundannahmen systemischer OE<br />

. Prinzipien der OE<br />

. Management des Wandels<br />

. Grundzüge des systemischen Ansatzes und seine<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Auslöser und Anlässe <strong>für</strong> Organisationsentwicklung<br />

. Organisationale Veränderungen, z. B. Fusion,<br />

Outsourcing<br />

. Sonstige Anlässe<br />

Methoden und Instrumente<br />

. Systematik des Vorgehens bei OE­Projekten<br />

. Verständnis von Prozessen<br />

. OE und Kommunikation: Techniken der Hypothesenbildung<br />

und der systemischen Fragestellung<br />

. Erste Standortbestimmung<br />

. Auftragsklärung, Vorgehen und Ablauf in Veränderungsprojekten<br />

. Mitarbeiter­ und Teamdiagnosen<br />

. Bearbeitung von Fallbeispielen aus der eigenen<br />

betrieblichen Praxis<br />

Veränderungsprozesse systemisch umsetzen<br />

. Ansatzpunkte <strong>für</strong> erfolgreiches Veränderungsmanagement<br />

. Integration der Projektstruktur<br />

. Umgang mit Widerständen<br />

. Einsatz von EDV­Tools<br />

. Gestaltung von Kundenbeziehungen im<br />

Veränderungsprozess<br />

. Bearbeitung von Fällen aus der eigenen<br />

betrieblichen Praxis<br />

Systemischer Ansatz der „Lernenden Organisation“<br />

. Mentale Modelle und Personal Mastery<br />

. Gemeinsame Vision und Teamlernen<br />

. Systemdenken und Systemdynamik<br />

Controlling in Veränderungsprozessen<br />

. Beurteilung der Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

. Meinungs­Controlling<br />

. HR­Balanced Scorecard im praktischen Einsatz<br />

Transferplanung<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

12.03. ­ 15.03. Frankfurt am Main 1) 6412503<br />

06.11. ­ 09.11. München 2) 8412502<br />

Preis in €<br />

1.590,00 (M)<br />

1.920,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Tobias Günther 1)<br />

Vorstand, wispo AG, Wiesbaden<br />

Frank Sieber Bethke 2)<br />

Geschäftsführer, TOOLBOX & SERVICES GmbH,<br />

Herrsching<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Gestalten Sie erfolgreich die komplexen Herausforderungen<br />

von Veränderungsprozessen auf der Basis des systemischen<br />

Ansatzes. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich<br />

mit den Rahmenbedingungen und dem Selbstverständnis<br />

systemischer Organisationsentwicklung (OE) und erhalten<br />

wesentliche Informationen zu den Voraussetzungen, typischen<br />

Anlässen und Abläufen von OE­Prozessen. Lernen<br />

Sie bewährte Instrumente kennen, mit denen Sie einen<br />

Veränderungsprozess in Ihrem eigenen Unternehmen planen,<br />

gestalten und mit großer Akzeptanz durchführen<br />

können. Fallstudien und Ihre Fragestellungen zu eigenen<br />

OE­Prozessen bieten die Grundlage <strong>für</strong> intensive Übungen.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte im Austausch<br />

mit Kollegen und Referenten zu reflektieren und mögliche<br />

Vorgehensweisen zu erarbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!