16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 | Personal- und Managemententwicklung<br />

Strategieorientierte betriebliche Weiterbildung<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fach­ und Führungskräfte aus den Bereichen Personal,<br />

Personalentwicklung sowie Aus­ und Weiterbildung<br />

› ›› INHALTE<br />

Unternehmens­Fitness durch strategieorientierte<br />

betriebliche Weiterbildung<br />

. Erfolgreich durch wertschöpfende Weiterbildung:<br />

Grundverständnis – Ziele – Prozesse – Basismethoden<br />

. Zuständigkeiten in der betrieblichen Weiterbildung:<br />

Verantwortung und Einbindung von Top­Management,<br />

Führungskräften, Mitarbeitern und Weiterbildungsabteilung<br />

. Rahmenbedingungen und Basisfaktoren effektiver<br />

Weiterbildung: Standortbestimmung, Best­practice<br />

Strategieorientierte Bedarfsermittlung als<br />

Schlüsselfaktor<br />

. Vorbereitung der Bildungsbedarfsanalyse<br />

. Strategischen Weiterbildungsbedarf erkennen: Einbindung<br />

des Top­Managements und Methoden<br />

. Instrumente der operativen Bildungsbedarfsermittlung<br />

. Bedarfsermittlungsprozesse in der Unternehmens­Praxis<br />

Vom Bildungsbedarf zu effektiven Weiterbildungsmaßnahmen<br />

. Design von Bildungsprozessen<br />

. Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen:<br />

Problem klärung, Zielsetzung, mögliche Bausteine<br />

. Auftrag <strong>für</strong> eine Weiterbildungsmaßnahme:<br />

Informationsbedarf <strong>für</strong> Trainer und Berater<br />

. Übung aus der Praxis: Entwickeln und Bewerten<br />

zielorientierter Weiterbildungsmaßnahmen<br />

. Konzepte aus der Praxis<br />

Aspekte <strong>für</strong> die Trainerauswahl<br />

. Den richtigen Partner finden: Basismethoden und<br />

Qualitätskriterien<br />

. Grundlage langfristiger Zusammenarbeit: Saubere<br />

Vertragsgestaltung<br />

Überblick: Transfer und Evaluation<br />

. Mangelnder Bildungstransfer – das Kernproblem<br />

der Weiterbildung<br />

. Weiterbildung messen und steuern: Ebenen und<br />

Methoden des Bildungscontrollings<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

28.03. ­ 30.03. Berlin 1) 9512307<br />

29.08. ­ 31.08. Düsseldorf 2) 4512307<br />

15.10. ­ 17.10. Hamburg 3) 5512312<br />

Preis in €<br />

1.350,00 (M)<br />

1.650,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Pia Prinz 1)<br />

Vorstand, Kommunikations­Kolleg AG Beratung & Training,<br />

Aschaffenburg<br />

Patrick Malcolm Schröder 2)<br />

Vorstand, Kommunikations­Kolleg AG Beratung & Training,<br />

Andernach<br />

Frank Wienecke 1), 3)<br />

Vorstand, Kommunikations­Kolleg AG Beratung & Training,<br />

Aschaffenburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Weiterbilden in Sachen Weiterbildung! Dieses Seminar<br />

unterstützt Sie bei der Konzeption einer effektiven und effizienten<br />

Weiterbildung in Ihrem Unternehmen. Sie lernen<br />

handhabbare Methoden zur Bildungsbedarfsanalyse kennen<br />

und erwerben die Fähigkeit, unternehmensbezogene<br />

Weiterbildungskonzepte zu entwickeln und zu gestalten.<br />

Darüber hinaus bekommen Sie Methoden an die Hand, wie<br />

Sie den richtigen Trainer <strong>für</strong> Ihre Weiterbildungsveranstaltungen<br />

auswählen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den<br />

Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen bewerten und Ihren<br />

Beitrag zum Unternehmenserfolg sichtbar machen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!