16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 | Führungs- und Selbstkompetenz<br />

Führen ohne Führungsfunktion<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte ohne Disziplinarverantwortung, die zeitweise<br />

Vertretungsfunktionen übernehmen und einzelne Personen<br />

oder kleinere Teams führen<br />

› ›› INHALTE<br />

Neue „Führungsrolle“ und deren besondere Herausforderungen<br />

. Dilemma der modernen Führung<br />

. Neue Herausforderungen in der täglichen Praxis<br />

Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen – „Cheffing“<br />

. Temporärer Rollenwechsel – vom Teammitglied zur<br />

„Führungsperson auf Zeit“<br />

. Tücken der Delegation – von der Auftragsannahme<br />

zur Auftragsweitergabe<br />

. Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen aller<br />

Beteiligten<br />

Führung mit und ohne Disziplinargewalt<br />

. Grundüberlegungen zu Führung mit Disziplinarfunktion<br />

. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Führung ohne<br />

Disziplinargewalt<br />

Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten<br />

. Reflexion eigener Stärken und Schwächen und des<br />

persönlichen Verhaltens<br />

. Auswirkung der unterschiedlichen Persönlichkeiten<br />

auf die Art der Zusammenarbeit<br />

. Motivation unterschiedlicher Persönlichkeitstypen<br />

Besonderheiten bei der Führung von Teams<br />

. Phasen der Teambildung<br />

. Teamrollen<br />

­ Zusammensetzung eines erfolgreichen Teams<br />

­ Stärken und Schwächen<br />

. Teamerfolgsfaktoren<br />

Spielregeln <strong>für</strong> eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit<br />

Führungskraft und Kollegen<br />

. Dos and Don‘ts in der täglichen Zusammenarbeit<br />

. Feedback als zentraler Erfolgsfaktor<br />

Bearbeitung von Fallbeispielen aus der beruflichen<br />

Führungspraxis<br />

Individuelle Transfer­ und Aktivitätenplanung<br />

› ›› LERNMETHODEN<br />

. Einzel­ und Gruppenarbeit<br />

. Fallbearbeitung<br />

. Selbstreflektion<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Aufgaben und Projekte werden zunehmend an kompetente<br />

Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung delegiert. Sie<br />

müssen ohne Positionsmacht Ihre Kollegen anweisen, begeistern,<br />

ermahnen und <strong>für</strong> das Arbeitsergebnis einstehen.<br />

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie mit Fingerspitzengefühl<br />

und Menschenkenntnis Kollegen führen und kleine<br />

Teams steuern – und das ohne disziplina rische Führungsfunktion!<br />

Sie reflektieren auf Basis einer Selbsteinschätzung<br />

Ihr Verhalten in kollegialen Führungs situationen, lernen<br />

Techniken <strong>für</strong> den Umgang mit dem temporären Rollenwechsel<br />

und den übertragenen Führungs situationen<br />

kennen. Sie erfahren, wie Sie dabei sowohl Ihrem Vorgesetzten<br />

als auch Ihren Kollegen gerecht werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!