16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 | Personalbetreuung und Mitarbeiterbindung<br />

Arbeitszeugnisse treffend formulieren und fundiert analysieren<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Personalleiter, Personalreferenten, Personalsachbearbeiter<br />

und Führungskräfte aus anderen Bereichen des Unternehmens<br />

› ›› INHALTE<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

. Rechtsquellen<br />

. Wechsel der Zeugnisart<br />

. Verjährung und Verwirkung<br />

. Anspruch auf ein Zwischenzeugnis<br />

Grundlagen der Zeugniserstellung<br />

. Wahrheits­ und Wohlwollensgrundsatz<br />

. Wohlwollens­ und Kodierungstechniken<br />

. Informationsquellen<br />

. Komponenten eines qualifizierten Zeugnisses<br />

Formulierung und Analyse der einzelnen Komponenten<br />

. Einleitungsabsatz<br />

. Positions­ und Aufgabenbeschreibung<br />

. Elemente der Leistungsbeurteilung<br />

. Sozialverhalten<br />

. Schlusssatz<br />

. Ausstellungsdatum und Unterschriften<br />

Sonstige Hinweise<br />

. Generelle Formulierungsfragen<br />

. Standardisierung der Zeugniserstellung<br />

. Informationswert von Zeugnissen<br />

. Fehler bei Erstellung und Analyse<br />

. Zeugnis und Auskunft<br />

. Empfehlung <strong>für</strong> Arbeitnehmer<br />

. Zeugnis und Mitbestimmungsvorschriften<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in alle relevanten<br />

Aspekte der Erstellung und der Analyse von Arbeitszeugnissen.<br />

Sie lernen, Arbeitszeugnisse individuell,<br />

aussagekräftig und rechtskonform zu formulieren. Zudem<br />

erarbeiten Sie sich das Handwerkszeug, um die richtigen<br />

Informationen über Ihren Bewerber aus den Arbeitszeugnissen<br />

herauszulesen. Vor Beginn des Seminars erhalten<br />

Sie Arbeitsunterlagen zu den Grundlagen des Themas. Sie<br />

bereiten sich damit effektiv auf den teilnehmerorientierten<br />

Präsenzteil des Seminars vor, der ganz im Zeichen eines<br />

bedarfsorientierten Lernens mit praktischen Übungen steht.<br />

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

17.02. Frankfurt am Main 1) 6512105<br />

22.03. Stuttgart 2) 3512101<br />

19.04. Leipzig 3) 7512101<br />

14.05. Berlin 4) 9512105<br />

04.06. Düsseldorf 5) 4512103<br />

11.10. München 6) 8512102<br />

22.11. Hamburg 7) 5512101<br />

05.12. Düsseldorf 8) 4512108<br />

Preis in €<br />

625,00 (M)<br />

750,00 (N)<br />

› ›› HINWEISE<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.<br />

Bitte bringen Sie Arbeitszeugnisse aus Ihrer Unternehmenspraxis<br />

mit.<br />

› ›› REFERENTEN<br />

Angela Dahm 4)<br />

Trainerin, Beraterin und Coach, Berlin<br />

Martina Heim 5)<br />

HR­Managerin, L‘ORÉAL Deutschland GmbH, Düsseldorf<br />

Andrea Maag 8)<br />

Personalleiterin, TSR Recycling GmbH & Co. KG , Bottrop<br />

Prof. Dr. Arnulf Weuster 1­3), 6­7)<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Personalwirtschaft, Führungslehre und<br />

Organisation, Offenburg<br />

Weitere Informationen zu den Referenten unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!