16.11.2012 Aufrufe

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

Akademie für Personalführung Jahresprogramm 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin Ort Referent Sem .-Nr .<br />

08.03. Düsseldorf 1) 4512201<br />

14.11. München 2) 8512201<br />

Preis in €<br />

490,00 (M)<br />

590,00 (N)<br />

› ›› HINWEIS<br />

Bei gemeinsamer Buchung mit dem Seminar „Lohnsteuerrecht<br />

– Basiswissen “ gilt ein Paketpreis von € 790,00 <strong>für</strong><br />

Mitglieder und € 950,00 <strong>für</strong> Nicht­Mitglieder. Im Falle der<br />

Stornierung eines der Seminare von Seiten der Teilnehmer<br />

entfällt der Paketpreis.<br />

› ›› REFERENTIN<br />

Benita Fabry 1­2)<br />

Abteilungsleiterin ‚Haushalt und Hauptbuchhaltung‘,<br />

BARMER GEK, Wuppertal<br />

Weitere Informationen zu der Referentin unter<br />

www.dgfp.de/referentenprofile<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Leistungsmanagement und Vergütung |<br />

› ›› ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Personal und Entgeltabrechnung<br />

› ›› INHALTE<br />

Überblick über Struktur und Aufgaben der Sozialversicherung<br />

Versicherungspflicht und ­freiheit in der Kranken­,<br />

Pflege­, Renten­ und Arbeitslosenversicherung<br />

. Voraussetzungen <strong>für</strong> die Versicherungspflicht<br />

. Sonderstatus in der Krankenversicherung<br />

. Geringfügige Beschäftigungen<br />

. Beschäftigungen im Rahmen einer wissenschaftlichen<br />

Ausbildung<br />

. Arbeitsunterbrechungen ohne Arbeitsentgelt<br />

(u. a. unbezahlter Urlaub, Streik)<br />

. Beschäftigung neben Rentenbezug<br />

225<br />

Sozialversicherungsrecht – Basiswissen<br />

Beiträge zur Kranken­, Pflege­, Renten­ und<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

. System der Beitragsberechnung einschließlich<br />

Beitragsbemessungsgrenzen<br />

. Aufteilung und Fälligkeit der Beiträge<br />

. Variable Entgeltbestandteile<br />

. Einmalzahlungen<br />

. Zusatzbeiträge der Krankenkassen und Sozialausgleich<br />

Meldungen nach der DEÜV<br />

. Anlässe<br />

. Verfahren<br />

Spezielle Themenkomplexe aus sozialversicherungsrechtlicher<br />

Sicht<br />

. Kassenwahlrecht<br />

. Überblick und Praxis der Betriebsprüfung<br />

› ›› IHR NUTZEN<br />

Wer Beitragsnachforderungen an den Arbeitgeber vermeiden<br />

will, findet in diesem Seminar die richtigen Hinweise.<br />

Sie erarbeiten sich solide Grundkenntnisse im Sozialversicherungsrecht<br />

und lernen die Bestimmungen in der<br />

betrieblichen Praxis kennen. Das Wissen hilft Ihnen dabei,<br />

die <strong>für</strong> die jeweilige Situation richtige Entscheidung zu<br />

treffen. Mit Beispielen und Übungen festigen Sie Ihr<br />

Wissen und erhalten konkrete Tipps <strong>für</strong> die praktische<br />

Anwendung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!